Habichtartige

Weisskopf-Seeadler

 Weißkopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus) im Tiergarten Nürnberg Weißkopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus) im Tiergarten Nürnberg
Tiergarten Nürnberg

Ordnung: Greifvögel (ACCIPITRIFORMES)
Unterordnung: Habichtartige und Fischadler (ACCIPITRES)
Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Unterfamilie: Seeadler (Haliaeetinae)

D LC 650

Weißkopfseeadler

Haliaeetus leucocephalus • The Bald Eagle • Le pygargue à tête blanche

213 003 024 003 haliaeetus leucocephalus Neuthard PD
Weißkopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus) im Vogelpark Neuthard © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

213 003 024 003 haliaeetus leucocephalus map
Approximative Verbreitung des Weißkopfseeadlers (Haliaeetus leucocephalus), brütend und ncht-brütend

 

213 003 024 003 haliaeetus leucocephalus Neuthard PD2
Weißkopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus) im Vogelpark Neuthard © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

213 003 024 003 haliaeetus leucocephalus steinen PD1
Weißkopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus) im Vogelpark Steinen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

213 003 024 003 haliaeetus leucocephalus steinen PD2
Weißkopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus) in Flugschau im Vogelpark Steinen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

213 003 024 003 haliaeetus leucocephalus beekse PD1
Weißkopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus) im Safaripark Beekse Bergen, Hilvarenbeek © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

213 003 024 003 haliaeetus leucocephalus TPB wDreier1
Weißkopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus) im Tierpark Berlin © Wolfgang Dreier, Berlin

 

213 003 024 003 haliaeetus leucocephalus muenze
Amerikanischer Silberdollar mit Seeadler-Motiv

 

213 003 024 003 haliaeetus leucocephalus stamp US
Briefmarke mit Weißkopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus) als Motiv. USA (1988)

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Stimme auf XENO-CANTO

Der Weißkopfseeadler vertritt unseren Seeadler in Nordamerika. Wie jener kann er als Beispiel für die Auswirkungen von Pestiziden auf die Umwelt dienen und auch er hat eine große kulturelle Bedeutung. Bei uns hat er vor allem als "Sam the Eagle" aus der Muppet Show einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Er wird daher beinahe gleich häufig in europäischen Zoos gehalten wie der europäische Seeadler und wird auch oft in Flugschauen eingesetzt.

Körperbau und Körperfunktionen

Der Weißkopfseeadler erreicht eine Gesamtlänge von 71-96 cm, eine Flügelspannweite von 188-197 (168-244) cm und ein Gewicht von 3-6.3 kg, wobei weibliche Vögel deutlich größer und schwerer sind als männliche. Schnabel, Wachshaut, Iris und Fänge sind gelb. Das Gefieder von Kopf, Hals und Schwanz ist weiß, das übrige Gefieder ist schwarzbraun [4; 5; 6].

Verbreitung

Nordamerika: Kanada, Mexiko, St.Pierre und Miquelon, USA. Irrgäste in Belize, Bermuda, Irland, Puerto Rico, den Amerikanischen Jungferninseln und Ostsibirien [1]. Einzelne Vögel verfliegen sich nach Europa, so soll im 10. Jahrhundert einer in Thüringen erlegt worden sein [2].

Lebensraum und Lebensweise

Der Weißkopfseeadler lässt sich vorzugsweise an längeren Küsten- oder Uferabschnitten nieder. Er kommt in der Tundra, in Nadelwald, Mangroven- und Zypressensümpfen und in Mexiko sogar in der Wüste vor. Er hat ein weites Nahrungsspektrum, das Aas, Fische, Säugetiere, Vögel, Reptilien, Wirbellose und organische Siedlungsabfälle umfasst. Er betätigt sich auch als Beuteschmarotzer, indem er Truthahngeier zwingt, verschlungene Fleischbrocken wieder herauszuwürgen. Das Nest wird in Bäumen, auf Sträuchern, in Felsen oder am Boden errichtet. Das Gelege besteht aus 2(1-4) Eier. Die Brutdauer beträgt ca. 35, die Nestlingsdauer 70-92 Tage [4; 5; 6].

Gefährdung und Schutz

Die Population auf dem Gebiet der USA sank vom Ende des späten 18. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre von geschätzten 250'000 auf 1'000 Exemplare. Ursachen dafür waren eine intensive Jagd auf die Vögel - allein im Zeitraum 1922-1940 waren 103'454 Seeadler abgeschossen worden - und vor allem die unbeabsichtigte Wirkung des Insektizids Dichlordiphenyltrichloraethan, abgekürzt DDT, das die Adler mit der Nahrung aufgenommen haben. DDT veränderte die Eischale und schwächte die Embryonen direkt, was zu hohen Verlustraten führte. Mit dem Verbot diverser Pflanzenschutzmittel und gezielten Schutzmaßnahmen erholte sich die Population in den USA seit den 1970er-Jahren erheblich (PM Tiergarten Nürnberg). Von 1976-2016 hat der Weißkopfseeadler seinen Bestand um 779% vergößert und sein Brutareal ausgedehnt. Er gilt daher seit 2004 nicht mehr als gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN) [1].

Der internationale Handel ist nach CITES-Anhang II geregelt. Die Art fällt unter die Anhänge I und II des Bonner Übereinkommens über wandernde Tierarten (CMS).

Bedeutung für den Menschen

Der Weißkopfseeadler wird namentlich in Kanada für den internationalen Handel genutzt [1].

Von 2001-2018 gelangten aus den Ursprungsländern 20 Wildfänge in den legalen internationalen Handel. Es wurden auch zahlreiche tote Objekte gehandelt, u. a.  um die 47'000 Federn, die als Sammlungsstücke oder zum Herstellen von Indianer-Kopfschmuck von Interesse sind, sowie 69 Jagdtrophäen. Im selben Zeitraum wurden weltweit 105 Nachzuchtvögel bei der Ausfuhr registriert. Wichtigstes Herkunftsland war Kanada mit 50 Vögeln [3].

Kulturelle Bedeutung: Der Weißkopfseeadler ist ein wichtiges Totemtier der nordamerikanischen Ureinwohner. Er spielt eine große Bedeutung in der darstellenden indianischen Kunst und seine Federn werden für religiöse und kulturelle Zwecke verwendet. Von den weißen Einwanderern wurde er zum Nationalvogel der Vereinigten Staaten gemacht und ziert heute nicht nur Briefmarken und Silberdollars, sondern wurde als Figur "Sam the Eagle" der Muppet Show weltweit bei Kindern bekannt.

Haltung im Zoo

Bei Seeadlern töten gelegentlich die größeren Weibchen ihren Partner auch nach Jahren des Zusammenlebens. Die Welterstzucht gelang 1906 im Zoo von Buffalo. Als Höchstalter werden über 36 Jahre angegeben, erreicht von einem Vogel im San Diego Zoo [5].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in über 160 Zoos und Falkenhöfen gehalten, von denen sich etwa 40% im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: 1995 veröffentlichte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BMELF) Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen. Diese werden gegenwärtig (Juni 2023) überarbeitet und sollen als Leitlinien zur Haltung von Greifvögeln (Accipitriformes, Falconiformes) und Eulen (Strigiformes) neu herausgegeben werden.

Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2022) schreibt für 1-2 große Adler eine Voliere mit einer Grundfläche von 60 m² und einem Volumen von 240 m³ vor. Für jeden weiteren adulten Vogel ist die Grundfläche um 15 m² zu vergrößern. Die Vorgängerverordnung sah halb so große Dimensionen vor. Die Erhöhung erfolgte ohne Angabe von Gründen. Für Schauflüge eingesetzte Vögel dürfen nur im nicht öffentlich zugänglichen Bereich der Tierhaltung an der Fessel gehalten werden.

Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) ist für die Haltung von 1-2 Weißskopfseeadlern eine Voliere mit einer Grundfläche von 60 m² bei 3 m Höhe erforderlich. Für jedes weitere Adulttier ist die Fläche um 15 m² zu erweitern. Für die falknerische Haltung gelten besondere Anforderungen.

Taxonomie und Nomenklatur

Der Weißkopfseeadler wurde 1766 von Carl von LINNÉ als "Falco leucocephalus" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Haliaeetus wurde 1809 von dem französischen Naturforscher Marie Jules César Lelorgne de SAVIGNY eingeführt. Die Art bildet mit dem eurasischen Weißschwanzseeadler eine Superspezies. Es werden zwei Unterarten unterschieden [4].

Literatur und Internetquellen

  1. BIRDLIFE INTERNATIONAL (2016). Haliaeetus leucocephalus. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T22695144A93492523. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22695144A93492523.en. Downloaded on 21 October 2019.
  2. BREHM, A. E. (1882-1887)
  3. CITES TRADE DATA BASE
  4. DEL HOYO, J., ELLIOTT, A.. & SARGATAL, J., eds. (1999)
  5. GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)
  6. GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)

NAM-3 ucluelet weisskopfseeadler
Weisskopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus) im natürlichen Lebensraum bei Ucluelet, Vancouver Island, Kanada © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Zurück zu Übersicht Greifvögel

Weiter zu Weißbauchseeadler (Haliaeetus leucogaster)

Gelesen 28693 mal Letzte Änderung am Freitag, 16 Juni 2023 15:51
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx