Echte Barsche (Meerwasser)

Kardinalbarsche - Sphaeramiini

Banggai-Kardinalbarsch (Pterapogon kauderni) im Aquazoo Düsseldorf Banggai-Kardinalbarsch (Pterapogon kauderni) im Aquazoo Düsseldorf
© Pressefoto Aquazoo

Überklasse: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Barschfische (Percoidei)
Familie: Kardinalbarsche (Apogonidae)
Unterfamilie: Apogoninae
Tribus: Sphaeramiini

D EN 650

Banggai-Kardinalbarsch

Pterapogon kauderni • The Banggai Cardinal Fish • L'apogon de Kaudern

535 010 011 001 PM 2012 12 20 Basel Kardinalbarsche
Banggai-Kardinalbarsche (Pterapogon kauderni) im Vivarium des Zoo Basel © Thomas Jermann, Zoo Base

 

 

535 010 011 001 pterapogon kauderni map
Vorkommen des Banggai-Kardinalbarschs (Pterapogon kauderni)

 

 

535 010 011 001 pterapogon kauderni cherbourg PD1
Banggai-Kardinalbarsche (Pterapogon,kauderni) in der Cité de la Mer, Cherbourg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

535 010 011 001 pterapogon kauderni nausicaa
Banggai-Kardinalbarsche (Pterapogon,kauderni) im Centre National de la Mer Nausicaa, Boulogne sur Mer © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

535 010 011 001 pterapogon kauderni cherbourg PD2
Banggai-Kardinalbarsche (Pterapogon,kauderni) in der Cité de la Mer, Cherbourg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

535 010 011 001 pterapogon kaudernii aquazoo KR1
Banggai-Kardinalbarsche (Pterapogon kaudenii) vor Blasenkoralle (Plerogyra sinuosa) im Aquazoo Düsseldorf © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Der Banggai-Kardinalfisch ist eine in seinem kleinen Ursprungsgebiet stark gefährdete Art, bei der sich die Zoos um eine nachhaltige Zucht und somit eine lebensfähige ex situ-Population bemühen. Dementsprechdn ist er in europäischen Zoos und Schauaquarien sehr häufig anzutreffen.

Körperbau und Körperfunktionen

Der Banggai-Kardinalbarsch erreicht eine Länge von 8-9(-12) cm. Wegen seiner lang ausgezogenen, weißgetüpfelten Flossen und den schwarzen über Kopf und Körper verlaufenden Querbändern ist er unverwechselbar. Seine Rückenflosse ist zweiteilig und weist insgesamt 8 Stachel- und 14 Weichstrahlen auf, die Afterflosse 2 Stachel- und 13 Weichstrahlen. Die Männchen sind während der Brutzeit an ihrem ausgeprägten Kehlsack erkennbar [2; 4].

Verbreitung

Indonesien: Banggai-Inseln vor Celebes [4].

Lebensraum und Lebensweise

Banggai-Kardinalbarsche sind tagaktive Schwarmfische. Sie leben in sehr flachem Wasser über mit Seegras (Enhalus acoroides) bestandenen Sand- oder Siltböden, in Mangrovenwäldern oder in Korallenriffen in Gesellschaft von Diademseeigeln (Diadema setosum), deren lange Stacheln ihnen Schutz vor Feinden bieten. Vermutlich ernähren sie sich hauptsächlich von kleinen benthischen oder planktonisch lebenden Krebschen. Die Männchen brüten die etwa 2.5 mm messenden Eier in ihrer Maulhöhle aus und die Jungen bleiben nach dem Schlupf noch einige Zeit im Maul bis sie eine Länge von 8 mm (ohne Schwanzflosse) erreicht haben. Danach vergesellschaften sie sich mit Seeanemonen, Hart- oder Weichkorallen, Seesternen oder Seeigeln [1; 2; 4].

Gefährdung und Schutz

Die Art hat einen kleinen Bestand und eine sehr limitierte Verbreitung. Die Populationen werden, oder wurden, durch den Aquarienfischhandel beeinträchtigt. Ein Bestand - vor der Insel Limbo - ist deshalb völlig erloschen. Sie gilt daher aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2007 als stark gefährdet [1].

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt. Die Vertragsstaatenkonferenz hat Indonesien jedoch aufgefordert, Maßnahmen zu treffen, um sicherzustellen, dass die Naturentnahmen nachhaltig sind (CoP17 Com. I.32).

Bedeutung für den Menschen

Die Art wird zu Speisezwecken nicht kommerziell befischt, befindet sich jedoch im internationalen Aquarienfischhandel. Um 2005 wurden jährlich rund 700-900'000 Fische der Natur entnommen. Die lokalen Sammler erhielten 10 bis 12 US Cents pro Fisch [1].

Haltung

Nachdem der Banggai-Kardinalbarsch 1996 auf der Messe Interzoo in Nürnberg ausgestellt wurde, begannen sich die Meeresaquarianer im deutschsprachigen Raum für die Art zu interessieren und es gelang ihnen schon bald, sie nachzuzüchten [2]. Er ist somit eine von über 400 riffbewohnenden Fischarten, bei denen die Zucht im Aquarium gelungen ist [3].

Haltung in europäischen Zoos: Der Zoobestand der Artnimmt zu, sie wird jetzt in rund 140 europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich über ein Viertel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Im Rahmen der EAZA gibt es ein "Aquatic Programme" und Leitlinien für eine gute Haltung für den Banggai-Kardinalbarsch.

Mindestanforderungen: In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestnormen. Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs fordert für 1-2 Kardinalbarsche ein Beckenvolumen ab 500 l, für jedes weitere Tier 100 l mehr. In der Schweiz gibt Anhang 2, Tabelle 8 der Tierschutzverordnung an, wie viele Liter Wasser pro cm Gesamtkörperlänge (ohne Schwanzflosse) der gehaltenen Fische angeboten werden müssen.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1933 von Frederik Petrus KOUMANS unter ihrem heute noch gültigen Namen beschrieben. Die wissenschaftliche Artbezeichnung "kauderni" weist auf den Entdecker der Art, Walter Alexander KAUDERN (1881-1942) hin. KAUDERN bereiste von 1916–1921 für das Völkerkunde-Museum in Göteborg Niederländisch Indien, insbesondere Celebes, von wo er reichhaltige zoologische, anthropologische und ethnografische Sammlungen heimbrachte. kauderni ist die einzige Art der Gattung Pterapogon. Die als Pterapogon mirifica bezeichnete Art wird heute als eigene Gattung Quinca angesehen [4].

Literatur und Internetquellen

  1. ALLEN, G.R & DONALDSON, T.J. (2007). Pterapogon kauderni. The IUCN Red List of Threatened Species 2007: e.T63572A12692964. http://www.iucnredlist.org/details/63572/0. Downloaded on 24 March 2018.
  2. BAENSCH, H. A. & PATZNER, R.A. (1998)
  3. CORAL MAGAZINE'S CAPTIVE-BRED MARINE FISH SPECIES LIST (2019)
  4. FISH BASE

lineblack1px

smiley happy  

 Neue Tierart

D NB 650

Pyjama-Kardinalbarsch

Sphaeramia nematoptera • The Pajama Cardinal Fish • L'apogon pyjama

535 010 030 002 sphaeramia nematoptera bergen PD1
Pyjama-Kardinalbarsch (Sphaeramia nematoptera) im Zeeaquarium Bergen aan Zee © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

535 010 030 002 sphaeramia nematoptera map
Approximative Verbreitung des Pyjama-Kardinalbarschs (Sphaeramia nematoptera)

 

 

535 010 030 002 sphaeramia nematoptera bergen PD2
Pyjama-Kardinalbarsch (Sphaeramia nematoptera) im Zeeaquarium Bergen aan Zee © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

535 010 030 002 sphaeramia nematoptera wien nPotensky
Pyjama-Kardinalbarsch (Sphaeramia nematoptera) im Tiergarten Schönbrunn © Norbert Potensky / TG Schönbrunn (Pressefoto)

 

 

535 010 030 002 sphaeramia nematoptera bergen PD3
Pyjama-Kardinalbarsche (Sphaeramia nematoptera) im Zeeaquarium Bergen aan Zee © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Der Pyjama-Kardinalbarsch ist ein kleiner Korallenfisch, der in Schwärmen gehalten werden kann, leicht zu züchten und als Maulbrüter für die Zoopädagogik von Interesse ist. Er wird deshalb recht oft in europäischen Zoos und Aquarien gehalten.

Körperbau und Körperfunktionen

Der Pyjama-Kardinalbarsch erreicht eine Länge von 8-10 cm. Seine Rückenflosse ist zweiteilig und weist insgesamt 7-8 Stachel- und 9 Weichstrahlen auf, die Afterflosse 2 Stachel- und 9-10 Weichstrahlen. Zwischen der vorderen Rückenflosse und den Bauchflossen erstreckt sich ein breites, dunkles Band, das den Körper in zwei Hälften teilt, die vordere ist ungefleckt, die hintere mit regelmäßigen braunen Flecken versehen. Die hintere  Rückenflosse, die Afterflosse und die Schwanzflosse sind transparent [1; 2; 4].

Verbreitung

Indo-Pazifik: Von den Kokos- (Keeling-)Inseln und Java bis Fidschi und Tonga, nordwärts bis zu den Ryukyu-Inseln, südwärts bis zum Great Barrier Reef [0].

Lebensraum und Lebensweise

Pyjama-Kardinalbarsche sind hauptsächlich dämmerungs- und nachtaktive Schwarmfische. Sie leben in Lagunen und geschützten Korallenriffen zwischen den Ästen von Steinkorallen (Porites nigrescens und P. cylindrica) in Tiefen von 1-12(-14) m. Ihre Nahrung besteht aus Zooplankton, das in Bodennähe gesucht wird. Wie alle Kardinalbarsche sind sie Maulbrüter. Das Männchen nimmt die ca. 300 vom Weibchen abgelegten Eier nach der Befruchtung ins Maul und fastet dann, bis nach 8-9 Tagen die ca. 2 mm langen Larven geschlüpft sind [1; 3; 4].

Gefährdung und Schutz

Der Pyjama-Kardinalbarsch wurde im Rahmen der Roten Liste noch nicht beurteilt.

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Die Art wird zu Speisezwecken nicht kommerziell befischt, befindet sich jedoch im internationalen Aquarienfischhandel. Angebote liegen in Deutschland und der Schweiz in der Größenordnung von 25 € [Online-Inserate 2020].

Haltung

Der Pyjama-Kardinalbarsch ist eine von über 400 riffbewohnenden Fischarten, die im Aquarium gezüchtet werden. Dementsprechend ist er auch bei privaten Haltern sehr beliebt. Für die Haltung wird ein Becken mit einer Mindestlänge von 120 cm und eine Wassertemperatur von 20-28ºC empfohlen [1; 3].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 70 europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich etwa 40% im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen: In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestnormen. Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs fordert für 1-2 Kardinalbarsche ein Beckenvolumen ab 500 l, für jedes weitere Tier 100 l mehr. In der Schweiz gibt Anhang 2, Tabelle 8 der Tierschutzverordnung an, wie viele Liter Wasser pro cm Gesamtkörperlänge (ohne Schwanzflosse) der gehaltenen Fische angeboten werden müssen.

Taxonomie und Nomenklatur

Der Pyjama-Kardinalbarsch wurde 1856 von dem niederländischen Arzt und Ichthyologen Peter BLEEKER als "Apogon nematopterus" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Sphaeramia wurde 1930 von den amerikanischen Zoologen Henry Weed FOWLER und Barton Appler BEAN eingeführt. Die Gattung enthält zwei Arten. S. nematopterus ist monotypisch [3].

Literatur und Internetquellen

  1. BAENSCH, H. A. & PATZNER, R.A. (1998)
  2. CORAL MAGAZINE'S CAPTIVE-BRED MARINE FISH SPECIES LIST (2019)
  3. FISCH-LEXIKON
  4. FISH BASE

Zurück zu Übersicht Fische

Weiter zu Goldmakrele (Gnathanodon speciosus)

Gelesen 24418 mal Letzte Änderung am Dienstag, 08 September 2020 08:03
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx