Schwäne und Gänse

Nonnengans

 Nonnengans (Branta leucopsis) im Zoo Karlsruhe Nonnengans (Branta leucopsis) im Zoo Karlsruhe
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Ordnung: Gänsevögel (ANSERIFORMES)
Unterordnung: Gänseverwandte (Anseres)
Familie: Enten und Gänse (Anseridae)
Unterfamilie: Gänseartige (Anserinae)
Tribus: Schwäne und Gänse (Anserini)

D LC 650

Nonnengans

Branta leucopsis • The Barnacle Goose • La bernache nonnette

212 002 003 004 branta leucopsis nah goldau PD
Nonnengans (Branta leucopsis) im Natur- und Tierpark Goldau © Peter Dollinger, Zoo Office Bern


212 002 003 004 branta leucopsis map
Approximative Verbreitung der Nonnengans (Branta leucopsi). Dunkelblau: Brutareal; gelb: Winterquartiere


212 002 003 004 branta leucopsis KA PD1
Nonnengans (Branta leucopsis) im Zoo Karlsruhe © Peter Dollinger, Zoo Office Bern


212 002 003 004 branta leucopsis branfere PD1
Nonnengans (Branta leucopsis) im Parc animalier de Branféré, Le Guerno © Peter Dollinger, Zoo Office Bern


212 002 003 004 branta leucopsis erlen PD1
Nonnengans (Branta leucopsis) im Tierpark Lange Erlen, Basel © Peter Dollinger, Zoo Office Bern


212 002 003 004 branta leucopsis erlen PD2
Nonnengans (Branta leucopsis) im Tierpark Lange Erlen, Basel © Peter Dollinger, Zoo Office Bern


212 002 003 004 branta leucopsis erlen PD3
Nonnengans (Branta leucopsis) im Tierpark Lange Erlen, Basel © Peter Dollinger, Zoo Office Bern


212 002 003 004 branta leucopsis kingussie PD1
Nonnengans (Branta leucopsis) im Highland Wildlife Park, Kingussie, Schottland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern


212 002 003 004 branta leucopsis marquenterre
Nonnengänse (Branta leucopsis) im Parc ornithologique Marquenterre, Saint-Quentin-en-Tourmont © Peter Dollinger, Zoo Office Bern


212 002 003 004 branta leucopsis schoren PD1
Nonnengans (Branta leucopsis) in der Voliere Schorenweiher, Langenthal © Peter Dollinger, Zoo Office Bern


Weitere Bilder auf BioLib.cz

Stimme auf XENO-CANTO

Als europäische, in großer Zahl am Wattenmeer überwinternde Art und mit auf Feindvermeidung ausgerichtetem Brutverhalten ist die Nonnengans von zoopädagogischem Interesse. Sie wird daher in sehr vielen Zoos gezeigt.

Körperbau und Körperfunktionen

Die Nonnengans erreicht eine Gesamtlänge von 58-71 cm, eine Flügelspannweite von 132-145 cm und ein Gewicht von 1'290-2'400 g. Gänse sind etwas leichter als die Ganter. Die Iris ist braun, Schnabel, Läufe und Zehen sind schwarz. Stirn, Kopfseiten und Kehle sind weiß, der Rest des Kopfs, Hals und Brust sind schwarz [2; 3; 4; 5].

Verbreitung

Europa: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Grönland, Großbritannien, Island, Irland, Lettland, Niederlande, Norwegen mit Svalbard und Jan Mayen, Polen, Schweden, gelegentlich auch in andern europäischen Ländern [1].

1971 etablierte sich eine Brutkolonie auf der schwedischen Insel Gotland, die sich von dort aus im ganzen Ostseeraum verbreitete. Neuerdings gibt es auch Ansiedlungen in Deutschland, den Niederlanden und Belgien. Im Binnenland beobachtete Exemplare sind häufig aus Privathaltungen entwichene Vögel, die z.B. in der Schweiz schon Brutversuche unternommen haben. Im Januar 2020 ergab die Wasservogelzählung in der Schweiz 7 überwinternde Exemplare [5; 6].

Lebensraum und Lebensweise

Nonnengänse sind Kurzstreckenzieher. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Queller (Salicornia), Strandschwingel (Puccinellia maritima), anderen Gräsern, Seggen, Moosen, Flechten und Wasserpflanzen, zu einem kleinen Teil auch aus Wirbellosen. Im Winter nimmt sie auf Agrarland auch Körner und Gemüse. Nonnengänse brüten in der Arktis oft gruppenweise in steilen Felswänden, wo sie ihre Nester nur fliegend erreichen können, dafür aber ihre Gelege sicher vor Polarfüchsen sind. Häufig vergesellschaften sie sich mit Lummen (Uria aalge, Uria lomvia) und Dreizehenmöwen (Rissa tridactyla) oder suchen die Nachbarschaft zu Wanderfalken (Falco peregrinus). Die frischgeschlüpften, noch nicht flugfähigen Küken müssen dann von den bis zu 30 m hohen Klippen springen, um zu den Weideplätzen zu gelangen. Die Gelege bestehen aus 4-5(2-9) weißen bis gelblichen, 68-82 x 46-54 mm großen Eiern, die während 24-26(-28) Tagen bebrütet werden. Die Gössel werden mit 40-45 Tagen flügge. Ende August beginnen die Gänse ihre arktischen Brutgebiete zu verlassen, um ihre Winterquartiere auf den Britischen Inseln und an der deutsch-niederländischen Nordseeküste aufzusuchen. Ab Mitte April kehren sie zurück [3; 5].

Gefährdung und Schutz

Mit einem zunehmenden Weltbestand von rund 880'000 Individuen gilt die Art nicht als gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN) [1].

Der internationale Handel wird durch CITES nicht geregelt. Die Art fällt unter Anhang I der Vogelschutzrichtlinie der EU (RL 2009/147/EG) sowie jeweils unter Anhang 2 der Berner Konvention über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume, des Bonner Übereinkommens über wandernde Tierarten (CMS) und des African-European Waterbird Agreements (AEWA).


Bedeutung für den Menschen

Früher wurde die Nonnengans als Fleischlieferant bejagt und ihre Eier und Daunen wurden gesammelt. Heute ist sie in ihrem ganzen Verbreitungsgebiet geschützt [1]. In Deutschland werden Nachzuchtvögel z.B. für 45 € angeboten [Online-Inserat 2019].

Haltung

Nonnengänse sind nach den Kanadagänsen die am zweithäufigsten gehaltenen Meergänse. Sie werden am besten auf gemeinschaftlichen Wasser- oder Stelzvogelanlagen mit Teich und möglichst mit Rasen bestandener Landfläche gehalten. Obwohl die Vögel auch zur Brutzeit wenig aggressiv gegen andere Gänse sind (es wird beschrieben, dass ein Paar Nonnengänse und ein Paar Schneegänse ihre Nester in einem Abstand von nur 2 m errichteten), erfolgt die Zucht vorzugsweise in kleineren Einzelgehegen mit Rasen und einem 5-10 m² messenden Wasserbecken, das erforderlich ist, weil die Kopulation im Wasser stattfindet. Das Höchstalter wird mit 32 Jahren angegeben [3; 4].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in etwa 240 Zoos gehalten, von denen sich etwa ein Drittel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland und der Schweiz gibt es keine konkreten Mindestanforderungen an Gehege für Wildgänse. Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs sind sie mindestens paarweise in Außenanlagen mit offenen Wasserflächen und angrenzendem Landteil zu halten. Anforderungen bei Volierenhaltung nicht klar.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Nonnen- oder Weißwangengans wurde 1803 von Johann Matthäus BECHSTEIN, dem Leiter der Herzöglichen Forstakademie Dreißigacker bei Meiningen, als "Anas leucopsis" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Branta war bereits 1769 vom italienischen Arzt und Naturforscher Giovanni Antonio SCOPOLI eingeführt worden. Die Art ist monotypisch [2].

Literatur und Internetquellen

  1. BIRDLIFE INTERNATIONAL 2(018). Branta leucopsis. The IUCN Red List of Threatened Species 2018: e.T22679943A131909954. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2018-2.RLTS.T22679943A131909954.en und (2015) Branta leucopsis. The IUCN Red List of Threatened Species 2015: e.T22679943A59954365. Downloaded on 09 November 2019.
  2. DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. et al. (eds., 1992-2013)
  3. GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)
  4. KOLBE, H. (1972)
  5. MAUMARY, L. et al. (2007)
  6. KNAUS, P., SATTLER, T., SCHMID, H., STREBEL, N. & VOLET, B. (2020)

EUR-09-05-03 marsch eider
Nonnengänse im natürlichen Lebensraum, Eidermarsch, Schleswig-Holstein © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Zurück zu Übersicht Gänsevögel

Weiter zu Rothalsgans (Branta ruficollis)

Gelesen 38795 mal Letzte Änderung am Sonntag, 10 September 2023 09:15
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx