Ordnung: Kranichvögel (GRUIFORMES)
Unterordnung: Kranichverwandte (GRUES)
Familie: Seriemas (Cariamidae)
Rotfußseriema
Cariama cristata • The Red-legged, or Crested, Seriema • Le cariama huppé
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.cz |
Die Rotfußseriema ist ein eigenartiger bodenlebender Vogel, der als Verwandter der „Terrorvögel“, deren letzte Vertreter vor 18'000 Jahren ausstarben und die zu ihrer Zeit die Spitzenprädatoren der neotropischen Vogelwelt waren, von zoopädagogischem Interesse ist. Sie wird daher recht häufig in europäischen Zoos gezeigt. Körperbau und KörperfunktionenRotfußseriemas erreichen eine Gesamtlänge von 90 (75-100) cm, eine Standhöhe von 85 und ein Gewicht von etwa 1.5 kg. Die Iris ist blassgelb, das unbefiederte Feld um das Auge hellblau, Schnabel, Beine und Füße sind orangerot. Auffällig sind die Federborsten auf der Stirn. Das Gefieder ist zur Hauptsache gräulich gelbbraun mit dunkler Wellenzeichnung. Der Schwanz weist eine schwarze Binde auf [2; 3; 4]. VerbreitungTropisches bis gemäßigtes Südamerika: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Paraguay, Uruguay [1]. Lebensraum und LebensweiseDie Rotfußseriema besiedelt offene Waldgebiete und Savannen, die auch mit Sträuchern und hohen Seggen bestanden sind, ferner Dornbusch und Weideland. Ihre Nahrung besteht aus Arthropoden, Echsen, Schlangen, Nagern und anderen Kleinsäugern, Jungvögeln und Vogeleiern. Sie nehmen aber auch Mais, Wildfrüchte und Baumharz zu sich. Das eher kleine Nest wird in niedriger Höhe auf Bäumen aus Zweigen gebaut und mit Blättern ausgekleidet. Das Gelege besteht aus 2(-3) grünlichweißen Eiern mit großen braunen und grauen Flecken. Gebrütet wird von beiden Eltern, hauptsächlich aber von der Henne. Die Brutzeit dauert 24-30 Tage. Die Küken verlassen im Alter von 2 Wochen das Nest und sind mit etwa 4 Wochen flugfähig. Sie werden von den Elter geführt bis sie erwachsen sind [2; 3; 4]. Wenn die Sonne vom Himmel brennt, werfen sich die Seriemas im Tiergarten Schönbrunn zum Sonnen auf den Boden, legen sich regungslos auf den Rücken und spreizen alle Federn von sich, um möglichst viele Sonnenstrahlen aufzufangen. Die Art, wie diese südamerikanischen Vögel die warmen Sonnenstrahlen auf ihrem Federkleid genießen, sorgt unter Zoobesuchern für Aufregung, Verschwindet die Sonne jedoch hinter den Wolken oder die Seriemas haben genug vom Sonnenbad, stehen die tot geglaubten Vögel wieder auf ihren langen Beinen. (PM Tiergarten Schönbrunn) Gefährdung und SchutzDie Rotfußseriema hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet und stabile Bestände. Ihre Gesamtpopulation wurde noch nicht bestimmt, sie wird aber als ziemlich häufig beschrieben und ihr Bestand scheint stabil zu sein. Deshalb wurde die Art als nicht gefährdet eingestuft (Rote Liste: LEAST CONCERN) [1]. Der internationale Handel wird nicht durch CITES geregelt. Bedeutung für den MenschenDie Rotfußseriema wird gebietsweise zur Fleischgewinnung gejagt oder für den internationalen Tierhandel gefangen [1]. HaltungRotfußseriemas sollten paarweise in großen, bepflanzten Volieren mit Aufbaummöglichkeiten, kleinem Wasserbecken und heizbarem Schutzraum oder Innenvoliere gehalten werden. Von einer Vergesellschaftung mit anderen Vögeln wird wegen hoher Aggressivität, speziell während der Brutzeit, abgeraten. Das Höchstalter im Zoo wird mit 31 Jahren angegeben [3]. Die Art wird in rund 100 Zoos gezeigt, von denen sich etwa ein Fünftel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es keine konkreten Mindestanforderungen an Gehege für Seriemas. Taxonomie und NomenklaturDie Rotfußseriema wurde 1766 von Carl von LINNÉ als "Palamedea cristata" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Cariama wurde 1760 von dem französischen Zoologen Mathurin Jacques BRISSON eingeführt. Es handelt sich um eine monotypische Gattung [2]. |
Literatur und Internetquellen
- BIRDLIFE INTERNATIONAL (2016). Cariama cristata. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T22692205A93341300. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22692205A93341300.en . Downloaded on 28 September 2019.
- DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. et al. (eds., 1992-2013)
- GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)
- GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
Zurück zu Übersicht Kraniche bis Alken
Weiter zu Schwarzfußseriema (Chunga burmeisteri)