Amazonen-Verwandte

Blaubauchpapagei

Blaubauchpapagei (Triclaria malachitacea) im Vogelpark Walsrode, 70 Tage alt Blaubauchpapagei (Triclaria malachitacea) im Vogelpark Walsrode, 70 Tage alt
Simon Bruslund, Walsrode

Ordnung: Papageienvögel (PSITTACIFORMES)
Familie: Echte Papageien (Psittacidae)
Unterfamilie: Eigentliche Papageien (Psittacinae)
Tribus: Neuweltpapageien (Arini)

D NT 650

Blaubauchpapagei

Triclaria malachitacea • The Blue-bellied Parrot • Le crick à ventre bleu

218 003 063 001 Triclaria malachitacea walsr KR1
Blaubauchpapagei (Triclaria malachitacea) im Welt-Vogelpark Walsrode © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

 

218 003 063 001 Triclaria malachitacea map
Approximative Verbreitung des Blaubauchpapageis (Triclaria malachitacea); dunkelblau: gegenwärtige Verbreitung; rot: vermutlich ausgestorben

 

 

 

218 003 063 001 Triclaria malachitacea walsr KR2
Blaubauchpapagei (Triclaria malachitacea), Henne im Welt-Vogelpark Walsrode © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

 

218 003 063 001 Triclaria malachitacea walsr KR3
Blaubauchpapagei (Triclaria malachitacea)Hahn im Welt-Vogelpark Walsrode © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

 

218 003 063 001 Triclaria malachitacea walsr jschmidt1
Blaubauchpapagei (Triclaria malachitacea), Henne im Welt-Vogelpark Walsrode © Jirka Schmidt, Riesa

 

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Stimme auf XENO-CANTO

Der potenziell gefährdete Blaubauchpapagei war in europäischen Zoos stets selten und wird auch heute nur ganz ausnahmsweise gehalten.

Körperbau und Körperfunktionen

Der Blaubauchpapagei erreicht eine Gesamtlänge von 28 cm und ein Gewicht von 110-155 g. Sein Gefieder ist dunkelgrün, zum Teil (Schwanzunterseite) blaugrün, der Schnabel weißlich grau, die Füße sind grau. Es besteht ein Geschlechtsdichromatismus, indem der namensgebenden blauen Bauchfleck nur bei den Männchen vorkommt. Außerdem bleiben Weibchen etwas kleiner [3; 4; 5].

Verbreitung

Südamerika: Südost-Brasilien (Rio de Janeiro, São Paulo and Rio Grande do Sul, wenige Nachweise aus anderen Bundesstaaten) [1].

Lebensraum und Lebensweise

Der Blaubauchpapagei besiedelt feuchte Wälder der unteren Bergregionen bis auf etwa 1'000 m Höhe und geht gelegentlich auch ins Tiefland. Er ernährt sich von Sämereien, Früchten, Blüten, Nektar, Baumrinde und vermutlich Insekten. Er brütet in Baumhöhlen oder Palmstümpfen, oft in geringer Höhe über dem Boden. Die Gelege bestehen aus 2-4 Eiern, die während 28 Tagen bebrütet werden [1; 4].

Gefährdung und Schutz

Der Blaubauchpapagei wird seit 2014 als potenziell gefährdet eingestuft, da ein großer Teil seines Lebensraums in landwirtschaftliche Flächen und Siedlungen umgewandelt wurde, die Bestände dadurch abgenommen haben und eine weitere Abnahme angenommen wird (Rote Liste: NEAR THREATENED) [1].

Der internationale Handel ist nach CITES-Anhang II geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Blaubauchpapageien werden lokal zur Fleischgewinnung bejagt. Von 2001-2018 wurden im internationalen Handel keine lebenden Wildfänge, sondern nur ein Museumsexemplar registriert. Im selben Zeitraum wurden weltweit bei der Ausfuhr 183 Nachzuchtvögel erfasst. Die meisten davon stammten aus Argentinien [1; 2].

Haltung

Blaubauchpapageien können im Zoo ein Alter von über 15 Jahren erreichen [6]. Da sie sehr flugfreudig sind und rasch fliegen, wird empfohlen ihnen Volieren von mindestens 4 m Länge anzubieten [5]. Die Welterstzucht gelang 1985 im Welt-Vogelpark Walsrode.

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird nur ganz selten in europäischen Zoos gezeigt. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Papageiengutachten des BMELF von 1995 ist für die Haltung eines Paars oder ausnahmsweise eines Einzelvogels ein Käfig mit einer Grundfläche von 2 m² und einer Höhe von 1 m erforderlich, der in mindestens 80 cm Höhe aufzustellen ist, ferner ein Schutzraum mit einer Grundfläche von 1 m². Für jedes weitere Paar sind die Grundflächen um 50% zu erweitern. Nach Schweizerischer Tierschutzverordnung (Stand 1.2.2022) sind Blaubauchpapageien mindestens paarweise zu halten. Für ein Paar ist ein Käfig mit Badegelegenheit, einer Grundfläche von 0.7 m² und einer Höhe von 120 cm vorgeschrieben, für jedes weitere Tier ist die Grundfläche um 0.1 m² zu erweitern. Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2022) schreibt für die Haltung eines Paars oder ausnahmsweise eines Einzelvogels eine Voliere mit einer Grundfläche von 6 m² und einer Höhe von 2 m sowie einen Schutzraum von 1 m² / 2 m Höhe mit einer Mindesttemperatur von 15°C vor. Je weiteres Paar sind die Flächen um 50% zu erweitern.

Taxonomie und Nomenklatur

Der Blaubauchpapagei wurde 1824 von dem Naturwissenschaftler Johann Baptist Ritter von SPIX, der im Auftrag des Königs von Bayern Brasilien bereist hatte, unter der Bezeichnung "Psittacus malachitaceus" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Der heute gültige Gattungsname Triclaria wurde 1832 von dem an der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätigen Zoologen Johann Georg WAGLER eingeführt. Triclaria ist eine monotypische Gattung [4].

Literatur und Internetquellen

  1. BIRDLIFE INTERNATIONAL (2016). Triclaria malachitacea. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T22686419A93110897. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22686419A93110897.en . Downloaded on 02 August 2019.
  2. CITES TRADE DATA BASE
  3. DE GRAHL, W. (1979/82)
  4. DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. et al. (eds., 1992-2013)
  5. GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)
  6. YOUNG, A. M., HOBSON, E. A., BINGAMAN LACKEY, L. & WRIGHT, T. F. (2012)

Zurück zu Übersicht Papageienvögel

Weiter zu Hyazinthara (Anodorhynchus hyacinthinus)

Gelesen 14667 mal Letzte Änderung am Freitag, 25 März 2022 17:26
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx