Eidechsen, Skinke und Schleichen

Felsenskink

Cunninghams Stachelskink (Egernia cunninghami) im Vivarium Darmstadt Cunninghams Stachelskink (Egernia cunninghami) im Vivarium Darmstadt
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Ordnung: Schuppenkriechtiere (SQUAMATA)
Unterordnung: Echsen (SAURIA)
Zwischenordnung: Skinkartige (Scincomorpha)
Familie: Skinke (Scincidae)
Unterfamilie: Egerniinae

D LC 650

Felsenskink, Cunningham-Stachelskink

Egernia cunninghami • The Cunningham's Skink • Le scinque de Cunningham

303 014 021 001 egernia cunninghami darmstadt PD2
Cunninghams Stachelskink (Egernia cunninghami) im Vivarium Darmstadt © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

303 014 021 001 egernia cunninghami map
Approximative Verbreitung des Cunninghams Stachelskinks (Egernia cunninghami)

 

 

303 014 021 001 egernia cunninghami darmstadt PD3
Cunninghams Stachelskink (Egernia cunninghami) im Vivarium Darmstadt © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

303 014 021 001 egernia cunninghami darmstadt PD4
Cunninghams Stachelskink (Egernia cunninghami) im Vivarium Darmstadt © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

303 014 021 001 egernia cunninghami darmstadt PD5
Cunninghams Stachelskink (Egernia cunninghami) im Vivarium Darmstadt © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Egernia cunninghami ist der größte Vertreter der Stachelskinke. Mit seinem stachligen Schuppenkleid entspricht er nicht dem typischen Bild eines Skinks. Obwohl er zoopädagogisch von Interesse wäre, wird er nur selten in europäischen Zoos gehalten.

Körperbau und Körperfunktionen

Der Felsenskink oder Cunninghams Stachelskink erreicht eine Gesamtlänge von 40 cm, wovon die Hälfte auf den Schwanz entfällt. Sein Kopf ist klein und kaum vom Hals abgesetzt, der Rumpf ist walzenförmig, die Gliedmaßen sind gut entwickelt und haben vorne wie hinten 5 Zehen. Die Tiere sind charakterisiert durch die spitz gekielten Schuppen, die besonders am Schwanz recht lang und scharf sind. Die Färbung ist sehr variabel und reicht von Ocker bis Schwarz, mit oder ohne Zeichnungsmuster [4; 7].

Verbreitung

Australien: Südliches Westaustralien, Südaustralien, südliches Queensland, New South Wales [1].

Lebensraum und Lebensweise

Stachelskinke sind lebendgebärend. Sie sind tagaktiv und bewohnen felsige Gebiete, wo sie sich gerne auf mit Flechten bewachsenen Felsplatten kolonieweise sonnen. Sie fressen überwiegend Insekten und Schnecken, nehmen aber auch Pflanzenmaterial. Sie machen eine Winterruhe von etwa drei Monaten [3; 4]. Wie mittels molekulargenetischer Untersuchungen nachgewiesen werden konnte, sind sie sehr ortstreu, während mehrerer Jahre auf denselben Partner fixiert und vermeiden, sich mit nahe verwandten Tieren zu paaren [5].

Gefährdung und Schutz

Gestützt auf eine Beurteilung aus dem Jahr 2017 wurde die Art 2018 als nicht-gefährdet (LEAST CONCERN) in die Rote Liste der IUCN aufgenommen, weil sie weit verbreitet ist und sich Gefährdungen auf urbanisierte Gebiete beschränken. In Südaustralien gilt sie als stark gefährdet [7; 8].

Der internationale Handel ist unter CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Keine Angaben.

Haltung

Es wird empfohlen die Tiere in einem trockenen, geheizten Terrarium mit Felsrückwand oder Felsaufbauten zu halten. Als Bodensubstrat bietet sich Geröll sowie ein Sand-Lehm-Gemisch an, als weitere Elemente soll das Terrarium mit einem kräftigen Aststück und einer Trinkgelegenheit ausgestattet werden. Eine Überwinterungsphase von drei Monaten von November bis Januar bei einer Temperatur von etwa 10° bis 16° C ist empfehlenswert [2; 4].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird nur in wenigen Institutionen gezeigt. Für Details siehe Zootierliste. 

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Reptiliengutachten 1997 des BMELF soll ein Terrarium für ein Paar mindestens 6x so lang und 4x so breit sein wie die Kopf-Rumpflänge der Tiere. Die Höhe soll das Dreifache der Kopf-Rumpflänge betragen. Für jedes weitere Tier kommen 15% zur Basisfläche dazu. In der Schweizerischen Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2022) und der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) ist die Art nicht erwähnt.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1832 vom britischen Zoologen John Edward GRAY als "Tiliqua cunninghami" erstmals wissenschaftlich beschrieben. 1838 führte GRAY die Gattung Egernia ein [6].

Literatur und Internetquellen

  1. ATLAS OF LIVING AUSTRALIA
  2. DRAGONZOO
  3. GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
  4. NIETZKE, G. (1969)
  5. STOW, A. J. & SUNNUCKS, P. (2004)
  6. THE REPTILE DATA BASE
  7. WILSON, S. & SWAN, G. (2013)
  8. SHEA, G., COGGER, H. & GREENLEES, M. 2018. Egernia cunninghami. The IUCN Red List of Threatened Species 2018: e.T109470194A109470197. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2018-1.RLTS.T109470194A109470197.en. Accessed on 18 May 2023.

Zurück zu Übersicht Echsen

Weiter zu Dornschwanzskink (Egernia stokesii)

Gelesen 12694 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 18 Mai 2023 15:47
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx