Diese Seite drucken

Agamen

Molukken-Segelechse

Molukken-Segelechse (Hydrosaurus weberi), Männchen,  im Zoo Augsburg Molukken-Segelechse (Hydrosaurus weberi), Männchen, im Zoo Augsburg
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Ordnung: Schuppenkriechtiere (SQUAMATA)
Unterordnung: Echsen (SAURIA)
Zwischenordnung: Leguanartige (Iguania)
Familie: Agamen (Agamidae)
Unterfamilie: Hydrosaurinae

D VU 650

Molukken-Segelechse

Hydrosaurus weberi • The Weber's Crested Lizard • L'hydrosaure des Moluques

303 001 016 003 hydrosaurus weberi augsburg PD2
1.0 Molukkensegelechse (Hydrosaurus weberi) im Zoo Augsburg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

303 001 016 003 hydrosaurus weberi map
Approximative Verbreitung der Molukken-Segelechse (Hydrosaurus weberi). NB: Die zur Verfügung stehenden Informationen sind sehr vage.

 

303 001 016 003 hydrosaurus weberi mann straubing WP
1.0 Molukkensegelechse (Hydrosaurus weberi) im Tiergarten Straubing © Wolfgang Peter, TG Straubing

 

303 001 016 003 hydrosaurus weberi alligatorbay PD1
Molukkensegelechse (Hydrosaurus weberi), Weibchen, in der Alligator Bay, Beauvoir © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

303 001 016 003 hydrosaurus weberi augsbg PD2
Molukkensegelechse (Hydrosaurus weberi) Männchen, im Zoo Augsburg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

303 001 016 003 hydrosaurus weberi alligatorbay PD2
Molukkensegelechse (Hydrosaurus weberi) in der Alligator Bay, Beauvoir © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

303 001 016 003 hydrosaurus weberi alligatorbay PD3
Molukkensegelechse (Hydrosaurus weberi) in der Alligator Bay, Beauvoir © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

303 001 016 003 hydrosaurus weberi alligatorbay PD4
Molukkensegelechse (Hydrosaurus weberi) Männchen, im Zoo Augsburg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Die Molukkensegelechsen sind die größten Agamen. Sie sind wegen ihrer Anpassung an eine semiaquatische Lebensweise und wegen des deutlichen Sexualdimorphismus zoopädagogisch interessant. Sie werden nur selten in europäischen Zoos gezeigt, sind aber etwas häufiger als die Ambon-Segelechse.

Körperbau und Körperfunktionen

Die Segelechsen sind die größten aller Agamen. Männliche Molukken-Segelechsen können bis 120 cm lang werden. Sie haben einen gut ausgebildeten Schnauzenaufsatz mit Kamm. Die Molukken-Segelechse weist eine Unterbrechung zwischen Nacken- und Rückenkamm auf. Bei allen Merkmalen gibt es individuelle Unterschiede, sodass eine Abgrenzung zu anderen Hydrosaurus-Arten aufgrund der Morphologie problematisch ist [2; 8].

Verbreitung

Australasien: Indonesien - Molukken (Halmahera, Ternate und Sula-Inseln) und Sulawesi [2; 7].

Lebensraum und Lebensweise

Mit Hilfe ihres seitlich abgeplatteten Schwanzes können Segelechsen ausgezeichnet schwimmen. Sie ernähren sich vorab von Pflanzenkost, fangen aber auch Kleintiere wie Insekten, Tausendfüßer oder kleine Wirbeltiere [2].

Gefährdung und Schutz

Gestützt auf eine Beurteilung aus dem Jahr 2019 wurde die Art 2021 als "gefährdet" (VULNERABLE) in die Rote Liste der IUCN aufgenommen, weil wegen des zunehmenden Lebensraumschwunds die Bestände abnehmen [9].

Der internationale Handel wird durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Segelechsen werden wegen ihres Fleisches bejagt, das auf den Molukken und Philippinen sehr geschätzt wird, und sind deshalb gebietsweise selten geworden [2].

Haltung

Die Art ist für die Haltung durch Privatpersonen wenig geeignet [3]. Viele Tiere ziehen sich im Terrarium durch Springen in die Scheiben Schnauzenverletzungen zu [8].

Für die paarweise Haltung wird ein Regenwaldterrarium von mindestens 200(-250)x150x200 (LxBxH) empfohlen, von dessen Grundfläche ein 60-80 cm tiefes Wasserbecken etwa die Hälfte einnehmen sollte. Das Terrarium sollte mit Wärme- und UV-Strahlern ausgestattet und mit dicken, schrägen und waagrechten Ästen mit rauer Rinde, Hochsitzen und Höhlen in unterschiedlicher Höhe eingerichtet sein. Eine robuste, dichte Bepflanzung wird von den Echsen gern angenommen. Als Bodensubstrat eignet sich feiner Kies. Eine Bodenheizung ist notwendig, ebenso eine Erwärmung des Wasserbeckens. Die Lufttemperatur soll tagsüber um 28-30ºC, lokal bei bis zu 40ºC liegen und nachts auf 18-25ºC abkühlen. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte tagsüber bei 60-80%, nachts bei 80-95% liegen [3; 5].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in über 15 Institutionen gezeigt, von denen sich (2023) zwei im deutschsprachigen Raum befindet. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Reptiliengutachten 1997 des BMELF soll ein Terrarium für ein Paar mindestens eine Grundfläche haben, die dem 4x3-fachen der Kopf-Rumpflänge entspricht, wenn die Höhe das Fünffache beträgt. Alternativ kann die Grundfläche das 5x3-fache und die Höhe das 4-fache der Kopf-Rumpflänge messen. Für jedes weitere Tier kommen 15% zur Basisfläche dazu. Ein Wasserbecken soll in der vorgegebenen Grundfläche Platz haben. Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2023) schreibt für 1-2 Tiere ein Gehege vor, dessen Landteil das 5x3-fache, dessen Wasserteil das 4x2, dessen Höhe das 5-fache und dessen Beckentiefe das Einfache der Kopf-Rumpflänge messen. Für jedes weitere Tier kommt beim Landteil das 2x2-fache der Kopf-Rumpflänge zur Basisfläche dazu. In der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) ist die Art nicht erwähnt.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Gattung Hydrosaurus wurde 1827 vom Darmstädter Zoologen Johann Jakob KAUP benannt, der damals Assistent am dortigen Naturkundemuseum war. Die Art weberi wurde 1911 beschrieben und zu Ehren von Max Wilhelm Carl WEBER (1852-1937) benannt. WEBER stammte aus Bonn, wurde später niederländsicher Staatsbürger und  avancierte zum Direktor des Zoologischen Museums der Universität Amsterdam. Nebst anderen Forschungsreisen leitete er 1899/1900 eine Expedition nach Niederländisch Ostindien, auf der er 131 bis dahin unbekannte Arten entdeckte. Daneben zog er eine biogeographische Grenze, die sogenannte Weber-Linie, die entlang der Tanimbar-Inseln und östlich von Timor verläuft. Manche Autoren betrachten weberi als zu amboinensis gehörend [4; 6; 7].

Literatur und Internetquellen

  1. BREHM, A. E. (1882-1887)
  2. GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
  3. KOHLMEYER, R. (1999-2009)
  4. OLIVER, W., PERRON, R. & MEIER, H. (2006)
  5. PETER HOCH IMPORT-EXPORT
  6. RESOURCES: WEBER, MAX WILHELM CARL
  7. THE REPTILE DATA BASE
  8. WERNING, H. (2008)
  9. STUBBS, A. (2021). Hydrosaurus weberi. The IUCN Red List of Threatened Species 2021: e.T104660091A104661236. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2021-3.RLTS.T104660091A104661236.en. Accessed on 13 May 2022.

Zurück zu Übersicht Echsen

Weiter zu Afrikanischer Dornschwanz (Uromastyx acanthinura)

Gelesen 15083 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 03 August 2023 14:46