Unpaarzeher

Breitmaulnashorn

Südliches Breitmaulnashorn (Ceratotherium s. simum) im Safari de Peaugres Südliches Breitmaulnashorn (Ceratotherium s. simum) im Safari de Peaugres
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Überordnung: LAURASIATHERIA
Ordnung: Unpaarzeher (PERISSODACTYLA)
Familie: Nashörner (Rhinocerotidae)
Unterfamilie: Afrikanische Nashörner (Dicerotinae)

Red List status near threatened

EEPBreitmaulnashorn

Ceratotherium simum • The White, or Square-lipped, Rhino • Le rhinocéros blanc

118 003 001 001 ceratotherium simum UWEC PD1
Südliche Breitmaulnashörner (Ceratotherium s. simum) im Uganda Wildlife Conservation Education Centre (UWEC), Entebbe © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

118 003 001 001 ceratotherium simum map
Rot: Historische Verbreitung und letztes autochthones Vorkommen des nördlichen Breitmaulnashorns (Ceratotherium s. cottoni). Dunkelgrün: Standort der letzten wiederangesiedelten Nördlichen Breitmaulnashörner. Blau: Historische Verbreitung und gegenwärtige größere Populationen innerhalb dieser des Südlichen Breitmaulnashorns (Ceratotherium s. simum). Ansiedelungen außerhalb der natürlichen Verbreitung sind nicht eingezeichnet

 

118 003 001 001 ceratotherium simum cottoni dvur PD1
Nördliches Breitmaulnashorn (Ceratotherium s. cottoni) im Dvůr Králové Zoo © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

118 003 001 001 ceratotherium simum cottoni dvur PD2
Nördliche Breitmaulnashorner (Ceratotherium s. cottoni) im Dvůr Králové Zoo © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

118 003 001 001 ceratotherium simum cottoni dvur wDreier
Nördliche Breitmaulnashorner (Ceratotherium s. cottoni), ca. 1974 im Dvůr Králové Zoo © Wolfgang Dreier, Berlin

 

118 003 001 001 ceratotherium simum amneville PD1
Kontaktliegende Südliche Breitmaulnashörner (Ceratotherium s. simum) im Zoo Amnéville © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

118 003 001 001 ceratotherium simum montpellier PD1
Südliche Breitmaulnashörner (Ceratotherium s. simum) in der Suhle im Zoo Montpellier © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

118 003 001 001 ceratotherium simum palmyre PD1
Südliche Breitmaulnashörner (Ceratotherium s. simum im Zoo La Palmyre © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

118 003 001 001 ceratotherium simum werribee PD1
Südliche Breitmaulnashörner (Ceratotherium s. simum) im Werribee Open Range Zoor, VIC, Australien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

118 003 001 001 ceratotherium simum dortmund PD
Südliches Breitmaulnashorn (Ceratotherium s. simum) mit Spielgerät im Zoo Dortmund © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

118 003 001 001 ceratotherium simum muenster
Südliches Breitmaulnashorn(Ceratotherium s. simum) mit Kalb im Allwetterzoo Münster © Allwetterzoo

 

118 003 001 001 ceratotherium simum salzburg
Südliche Breitmaulnashörner (Ceratotherium s. simum) beim Grasen im Zoo Salzburg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

118 003 001 001 ceratotherium simum schmiding PD
Südliches Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum) im Zoo Schmiding © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

118 003 001 001 ceratotherium simum augsb klausWojtek
Säugendes Breitmaulnashornkalb (Ceratotherium s. simum) im Zoo Augsburg. Bild aus Youtube-Video von Klaus Wojtek

 

118 003 001 001 ceratotherium simum whipsnade PD1
Ein Teil der Breitmaulnashornherde (Ceratotherium s. simum) des Whipsnade Zoos im Jahr 1972 © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

118 003 001 001 ceratotherium simum ZRH PD1
Breitmaulnashorngruppen (Ceratotherium s. simum) ruhen und schlafen in Sternformation. Lewa-Savanne des Zürcher Zoos © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

118 003 001 001 ceratotherium simum ushindi ZRH ZRH1
Am 7. Mai 2020 wurde "Ushindi" als erstes Breitmaulnashorn (Ceratotherium s. simum) als schweizerische Erstzucht im Zoo Zürich geboren. Hier im Alter von gut einem Jahr auf der Lewa-Savanne. © Zoo Zürich (Pressefoto)

118 003 001 001 ceratotherium simum pombia PD1
Breitmaulnashorn (Ceratotherium s. simum) im Safari del Lago Maggiore, Pombia (NO) © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

118 003 001 001 ceratotherium simum naturaviva PD1
Breitmaulnashorn (Ceratotherium s. simum) an der Tränke im Parco Natura Viva (VE) © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

Weitere Bilder auf BioLib

Nashörner sind sehr populäre Zootiere. Das Breitmaulnashorn ist die größte, am wenigsten gefährdete und am leichtesten zu erhaltende Art. Seine Ausrottungs- und Rettungsgeschichte, sowie die immer noch bestehende Wilderei-Problematik machen es zu einem dankbaren Objekt für die Zoopädagogik. Dementsprechend wird es in recht vielen europäischen Zoos gezeigt.

Körperbau und Körperfunktionen

Breitmaulnashörner sind die größten Nashörner. Sie erreichen eine Kopf-Rumpflänge von 340-420 cm, eine Schwanzlänge von 50-70 cm, eine Schulterhöhe von 150-180 cm und ein Gewicht von 2'300 (1'350-3'500) kg. Kühe sind etwas kleiner und leichter (bis 1'600 kg) als Bullen. Der Kopf ist lang und massig. Ein Höcker über der Schulter hilft, ihn zu tragen. Nebst der Größe des Tiers und der Größe und Form des Kopfs sind die großen Ohren und die breiten, nicht mit einem Greiforgan versehenen Lippen die auffälligsten Unterscheidungsmerkmale gegenüber dem Spitzmaulnashorn. Wie jenes hat das von den Buren "Witrenoster" genannte Tier zwei aus Keratin bestehende Hörner. Das vordere ist länger, es wird im Mittel 90 cm lang und kann 150 cm erreichen. Die Farbe der bis auf die Ohrränder und die Schwanzspitze nackten Haut ist übrigens nicht weiß, sonden bräunlich bis hellgrau [14; 19].

Verbreitung

Südliches Breitmaulnashorn (C. s. simum): Südafrika. (Wieder-)eingeführt in Botswana, Kenia, Mosambik, Namibia, Sambia, Simbabwe, Swasiland, Uganda [5].

Nördliches Breitmaulnashorn: Früher im Sudan, Südsudan, Tschad, in Uganda und in der Zentralafrikanischen Republik. Zuletzt im Garamba-Nationalpark, Kongo Dem., seit 2006/2007 in freier Wildbahn vermutlich ausgestorben [5].

Lebensraum und Lebensweise

Das Breitmaulnashorn besiedelt savannenartige Landschaften von der trockenen Strauchsavanne Namibias bis zu den Feuchtsavannen Simbabwe. Es fehlt im offenen Grasland, obwohl es ein reiner Grasfresser ist, das kurze Gräser langen vorzieht. Die Tiere können sich ganzjährig paaren. Vorzugsweise geschieht dies aber in der feuchten Jahreszeit. Die Geburten fallen dann nach einer Trächtigkkeit von 16 Monaten auf den trockenen Frühsommer. Die Kühe sind bei der ersten Geburt 6-8 Jahre alt. Die Kälber bleiben 2-3 Jahre bei der Mutter, Kuhkälber bisweilen länger. Bullen sind territorial. Dominante Tiere besetzen im Gebiet von Umfolosi-Hluhluwe Reviere von 170 ha, im südlichen Kruger-Nationalpark gegen 1'000 ha, wobei sie bisweilen schwächere Männchen tolerieren. Die Kühe haben überlappende Streifgebiete, die mehrere Bullenreviere umfassen. Sie sind entweder allein, in Begleitung ihres Jungen oder können sich zu keinen Gruppen zusammenschließen, die bis 14 Adulte, Subadulte und Kälber umfassen können [10; 19].

Gefährdung und Schutz

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatten nur noch 20-50 Breitmaulnashörner in Hluhluwe und Umfolosi in der damaligen südafrikanischen Provinz Natal überlebt. 1895 wurden die beiden Gebiete unter Schutz gestellt, was der Art erlaubte, bis 1970 einen Bestand von 2'000 Tieren aufzubauen. Um 1990 waren es schon über 6'000. Dank Umsiedlungen verstärkte sich die Bestandszunahme. Um 2010 wurden bereits über 20'000 Tiere gezählt. Die zunehmende Wilderei der letzten Jahre hat aber seitdem zu einem Stillstand des Populationswachstums bzw. zu einem Rückgang geführt.

Das Breitmaulnashorn wird seit 2002 als potenziell gefährdet beurteilt, da es immer noch - und in letzter Zeit vermehrt - illegal gejagt wird, weil es nach wie vor eine Nachfrage nach dem Horn gibt. (Rote Liste: NEAR THREATENED). Die Unterart Ceratotherium simum cottoni - das Nördliche Breitmaulnashorn - ist in der Natur wahrscheinlich ausgestorben, in Zoos existierten noch einige wenige Tiere. Die letzten in Europa gehaltenen, potenziell zuchtfähigen Tiere wurden in ein eingezäuntes Reservat in Kenia überführt, wo der letzte Bulle 2018 im Alter von 43 Jahren gestorben ist. Die beiden 2023 noch lebenden Kühe sind mittlerweile unfruchtbar. Mit einem Aufwand von mehreren Million EURO wird unter Verwendung von Sperma, Eizellen und Stammzellen der letzten Tiere sowie unter Einsatz von Südlichen Breitmaulnashörnern als Leihmüttern versucht, das Nördliche Breitmaulnashorn am Leben zu erhalten [5; 25].

Der internationale Handel ist durch CITES-Anhang I eingeschränkt. Populationen aus Südafrika und Swasiland - ausschließlich Handel mit lebenden Tiere und Jagdtrophäen - sind durch CITES-Anhang II geregelt, ebenso lebende Exemplare aus Namibia, die für Wiederansiedlungen innerhalb des historischen Areals bestimmt sind.

Zoogestützte Artenschutzprojekte (Beispiele):

  • Der Zoo Augsburg hat 2009 einen Naturschutzfonds eingerichtet, der durch 10 Cent aus jedem Einzelaintritt und 25 Cent pro Jahreskarte gespeist wird. Aus diesem Fonds wurde der Schutz des Breitmaulsnashorns in Uganda bis zum Jahr 2018 mit 267'000 € unterstützt. Mehr über das unterstützte Projekt hier ...
  • Seit 2009 unterstützt der Kölner Zoo die "Big Game Parks" in Swasiland mit jährlich jeweils über 25'000 USD speziell im Hinblick auf die Vermeidung von Konflikten zwischen Flusspferden oder Nilkrokodilen und der menschlichen Bevölkerung sowie zum Schutz der Nashörner vor Wilderei. mehr ...
  • Der Zoo Zürich unterstützt seit 1998 das Lewa Conservancy In Kenia. Bis 2021 hat er dafür 2'565'000 CHF aufgewendet. Davon profitieren nicht nur die dort einheimischen Tiere, sondern auch eine wachsende Population Südlicher Brfeitmaulnashörner, deren Ausgangstiere aus Südafrika stammen.  mehr ...

Bedeutung für den Menschen

Wirtschaftliche Bedeutung: Das Breitmaulnashorn ist für die Nationalparkverwaltung Südafrikas, die Naturschutzbehörde von Kwazulu-Natal und private Landbesitzer der Region wirtschaftlich wichtig. Von 2001-2016 wurden aus Südafrika 1'360 lebende Nashörner ausgeführt und aus den übrigen Staaten im südlichen Afrika weitere 73. Von den 2'328 exportierten Jagdtrophäen stammten 2'194, von den 1'059 Hörnern 1'056 aus Südafrika. Weitaus umfangreicher als der legale, ist der illegale Handel mit Nashornhörnern, die für die Zwecke der traditionellen orientalischen Medizin oder in Oman und Jemen für die Verarbeitung zu Schwertgriffen bestimmt sind [5; 6].

Haltung

Breitmaulnashörner werden oft auf afrikanischen Savannenanlagen gehalten, vergesellschaftet mit Zebras, Warzen- oder Pinselohrschweinen, Giraffen, Kaffernbüffeln, Watussirindern, den unterschiedlichsten Antilopen, Straußen, Marabus, Kronenkranichen, Helmperlhühnern und anderen Vögeln [23].

Die publizierten Höchstalter liegen bei etwa 45 Jahren, dies nach Haltungsdauern von 41-42 Jahren [18]. Ein 2021 gestorbener Bulle im Parco Natura Vivo in Bussolengo brachte es allerdings auf 54 Jahre. Mit seinem Tod wurde die 52jährige "Natala" Doyenne der europäischen (und vermutlich Welt-) Population. Das Tier lebt seit 2006 im Zoo Dortmund, war zuvor im Allwetterzoo Münster und hat im Lauf seines Lebens sechs Kälber geboren, darunter 1977 das erste in Deutschland [22]. Die Welterstzucht des Südlichen Breitmaulnashorns gelang 1969 im Zoo Pretoria, jene des Nördlichen 1980 im Zoo von Dvůr Králové nad Labem.

Es gibt seit 1966 ein Internationales Zuchtbuch, das am Flamingo Land in Kirby Misperton (England) geführt wird. Dieses umfasste im August 2014 713 lebende Individuen in 202 Einrichtungen [IZY 52].

Haltung in europäischen Zoos: 1970 importierte der Whipsnade Wild Animal Park, der bis dann ein Paar Südliche Breitmaulnashörner besessen und nie gezüchtet hatte, 20 (7.13) Tiere aus Südafrika. Nachdem eine bereits trächtig angekommene Kuh bereits 1971 für den erste Nachwuchs sorgte, kam am 23.01.1973 das erste in Europa gezeugte Kalb zur Welt, dem weitere folgten [21]. Heute wird die Art  in über 90 Zoos gehalten, von denen sich etwa ein Sechstel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. Für das Südliche Breitmaulnashorn gibt es ein Erhaltungszuchtprogramm, das als "New Style"-EEP vom Safaripark Beekse Bergen koordiniert wird. Dieses umfasste im September 2022 insgesamt 327(136.191) lebende Tiere in 86 Haltungen, 5 davon außerhalb Europas.

Die Nashorn-Fachgruppe (Rhino TAG) der EAZA hat 2005 Richtlinien für die Einfuhr von Breitmaulnashörnern aus Südafrika herausgegeben. Danach sollen im Rahmen des EEP nur solche Zoos Tiere importieren, die für die Haltung von sechs Erwachsenen (2.4) eingerichtet sind. Kühe sollen mindestens 3, Bullen 6 Jahre alt sein, wobei allerdings auch Kühe mit jüngeren Kälbern eingeführt werden können. Nach einem Import soll der betreffende Zoo während mindestens fünf Jahren ein Nashornschutzprojekt in Afrika unterstützen [16].

Zu den Zoos, die unter diesen Voraussetzungen Breitmaulnashörner importierten, gehört Augsburg: Hier wurde 2008, nachdem der sehr betagte alte Nashornbulle gestorben war, eine neue Gruppe mit einem Paar aus dem Zoo Salzburg und zwei Kühen aus Südafrika aufgebaut, die 2010 durch einen jungen Bullen aus England ergänzt wurde. Im Februar 2016 wurden die ersten beiden Kälber geboren.

Wie Breitmaulnashörner gehalten werden (Beispiele):

Forschung im Zoo: Breitmaulnashörner sind beliebte Studienobjekte für Doktor-, Diplom- und Examensarbeiten. Dabei kann es um Grundlagenforschung gehen, etwa zur Anatomie und Physiologie [15] oder Ethologie [11; 26], oft sind es aber Arbeiten mit Praxisbezug etwa zum Thema Fortpflanzung [2; 3; 13] oder um die Prüfung und gegebenenfalls Optimierung der Haltungsbedingungen und somit zur Erhöhung des Tierwohls, wie etwa zur Gruppenzusammensetzung, Umweltanreicherung, Neugestaltung von Anlagen, Fütterung oder Krankheitsgeschehen und tierärztliche Maßnahmen [1; 7; 8; 9; 17]. Seit 2012 vergleichen der Serengetipark Hodenhagen und die Tierärztliche Hochschule Hannover Verhaltensrepertoire und Lautäußerungen von Breitmaulnashörnern im Park und solchen in Uganda [20].

Mindestanforderungen an Gehege: Das Säugetiergutachten 2014 des BMEL gibt 1'000 m² als Mindestfläche für ein Außengehege für zwei Tiere und 40 m² als Mindest-Boxenfläche pro Tier vor. Das ist im Falle der Innenboxen mehr als die Empfehlungen der "Best Practice Guidelines" der EAZA [16]. Entsprechend den Erfahrungen der Nashörner haltenden Institutionen und der Schweizerischen Tierschutzverordnung halten die Tierschutz-Sachverständigen der Zoos folgende Mindestanforderungen für angemessen:
Außengehege : 500 m², für jedes weitere Tier 150 m² mehr.
Innengehege : Einzelbox 25 m² pro Tier. Die Haltung ist auch in Gruppenställen möglich. In diesem Fall sind Abtrennmöglichkeiten nicht unter 25 m² erforderlich.

Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2022) schreibt für bis zu zwei Breitmaulnashörner eine Mindestfläche von 500 m², für jedes weitere Tier 150 m² mehr vor. Pro Tier ist eine Stallfläche von 25 m² erforderlich. Es ist eine Suhle einzurichten.

Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) verbietet die Einzelhaltung, was in Anbetracht der Tatsache, dass Bullen solitär leben, nicht begründbar ist, und fordert für 2 Breitmaulnashörner ein mit einer Suhle und einer Bademöglichkeit augestattetes Außengehege von 1'000 m², für jedes weitere Tier 100 m² mehr. Pro Tier ist eine Stallfläche von 30 m² notwendig.

Taxonomie und Nomenklatur

Das Breitmaulnashorn wurde 1817 durch den englischen Forschungsreisenden William John BURCHELL als "Rhinoceros simus" beschrieben. Die Gattungsbezeichnung Ceratotherium wurde 1867 von John Edward GRAY vom British Museum in London eingeführt. Es werden zwei Unterarten anerkannt. Im Jahr 2000 postulierten Colin GROVES und Mitarbeiter, die nördliche Form - noch schnell bevor sie ausstirbt - als eigenständige Art, Ceratotherium cottoni, zu behandeln. Der Artikel wurde aber von anderen Taxonomen zerzaust und lief letztlich ins Leere [5; 12].

Literatur und Internetquellen

  1. ALBRECHT, E. (2016)
  2. BEHR, B.V. (2009)
  3. BÖER, M. (1998)
  4. CITES TRADE DATA BASE
  5. EMSLIE, R. (2012). Ceratotherium simum. The IUCN Red List of Threatened Species 2012: e.T4185A16980466. http://www.iucnredlist.org/details/4185/0. Downloaded on 24 May 2018.
  6. INTERNATIONAL RHINO FOUNDATION
  7. KALTHOFF, A. (2000)
  8. KULOW, W. (1990)
  9. MALEK, G. (2009) 
  10. MILLS, G & HES, L. (1999)
  11. REINOLD, C. (2014)
  12. RHINO RESOURCE CENTER
  13. SILINSKI, S. (2003)  
  14. SMITHERS, R. H. N. (1983)
  15. STEUER, P. (2007)
  16. VERSTEEGE, K. (2012)
  17. WALDER, S. (2007)
  18. WEIGL, R. (2005)
  19. WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)
  20. EAZA eNEWS APRIL 2021
  21. INTERNATIONALES ZUCHTBUCH
  22. RUHR NACHRICHTEN VOM 18.10.2021RUHR NACHRICHTEN VOM 18.10.2021
  23. SVÁBIK, K. (2021)<
  24. VERSTEEGE, L. (2022). White Rhino(Ceratotherium simum) Ex-situ Breeding Programme (EEP) - Update. PPT.
  25. ARD ALPHA: Das Nashornbaby aus dem Labor. Stand: 02.01.2023ARD ALPHA: Das Nashornbaby aus dem Labor. Stand: 02.01.2023
  26. DOLLINGER, P. (2022)

118 003 001 001 ceratotherium simum loskop PD1
Breitmaulnashörner (Ceratotherium simum), Mutterfamilie im Loskop Dam-Naturschutzgebiet, Mpumalanga, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Zurück zu Unpaarzeher

Weiter zu Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis)

Gelesen 40519 mal Letzte Änderung am Sonntag, 08 Oktober 2023 14:10
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx