Schwanzlurche

Schlammteufel

Schlammteufel (Cryptobranchus alleganiensis) im Tierpark Chemnitz Schlammteufel (Cryptobranchus alleganiensis) im Tierpark Chemnitz
©Hermann Will, Chemnitz / Nürnberg

Ordnung: Schwanzlurche (Caudata)
Überfamilie: Niedere Schwanzlurche (Cryptobranchoidea)

Familie: Riesensalamander (Cryptobranchidae)

D NT 650

Schlammteufel

Cryptobranchus alleganiensis • The Hellbender • Le ménopome

402 003 002 001 cryptobranchus alleganiensis chemnitz KR2
Schlammteufel (Cryptobranchus alleganiensis) im Tierpark Chemnitz © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

402 003 002 00 cryptobranchus alleganiensis map
Approximative Verbreitung des Schlammteufels (Cryptobranchus alleganiensis)

 

 

402 003 002 001 cryptobranchus alleganiensis chemnitz HWill
Schlammteufel (Cryptobranchus alleganiensis) im Tierpark Chemnitz © Hermann Will, Chemnitz / Nürnberg

 

 

402 003 002 001 cryptobranchus alleganiensis chemnitz KR1
Schlammteufel (Cryptobranchus alleganiensis) im Tierpark Chemnitz © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

402 003 002 00 cryptobranchus alleganiensis BREHM
"Hellbender (Cryptobranchus horridus)". Bild aus aus Brehms Thierleben (1882-1887)

 

Weitere Bilder auf BioLib

 

Der Schlammteufel bleibt deutlich kleiner als die Riesensalamander. Da europäische Zoos sich selten auf nordamerikanische Fauna spezialisieren, ist er hierzulande nur selten zu sehen.

Körperbau und Körperfunktionen

Mit einer Gesamtlänge bis zu 70 cm wird der Schlammteufel nur etwa halb so groß wie seine asiatischen Verwandten. Sein Kopf ist breit und abgeplattet. Obwohl er über Lungen atmet, hat er beidseits (manchmal auch nur auf einer Seite) hinter dem Kopf je eine als fleischige Falte ausgebildete Kiemenspalte und innerlich je vier Kiemenbögen. An den Flanken weist er auffällige Hautwülste auf. Die Färbung ist braun-grau mit dunkleren Flecken [3; 5].

Verbreitung

Nordamerika: Östliche USA (von Illinois, Indiana, Ohio, Pennsylvania und New York bis Missouri, Arkansas, Mississippi, Alabama, Georgia, Nord- und Süd-Carolina, West Virginia und Maryland, einschliesslich Kentucky, Tennessee, und eventuell Iowa). In Kansas eingeführt [4].

Lebensraum und Lebensweise

Die Lebensweise gleicht jener der Asiatischen Riesensalamander. Zur Paarungszeit im Herbst hebt das Männchen eine Brutgrube aus und lockt das Weibchen hinein, das dort seine Eier ablegt. Diese werden anschließend vom Männchen befruchtet und dann bis zum Schlüpfen der Larven bewacht. In einem Nest laichen oft mehrere Weibchen [3].

Gefährdung und Schutz

Wegen deutlich abnehmender Bestände, bedingt durch direkte Verfolgung, Umweltverschmutzung, wasserbauliche Maßnahme und erhöhte wassersportliche Aktivitäten, wurde der Schlammteufel aufgrund einer mittlerweile revisionsbedürftigen Burteilung aus dem Jahr 2004 als potenziell gefährdete Tierart eingestuft [3].

Der internationale Handel ist nach CITES-Anhang III (USA) geregelt.

Zoogestütztes Artenschutzprojekt (Beispiel):

  • Der Saint Louis Zoo hat ein Hellbender-Naturschutzzentrum eingerichtet mit dem Ziel, die Ursache für den Niedergang des Schlammteufels zu identifizieren und den Negativtrend, wenn möglich, umzukehren. Als Teil dieser Bemühungen unterstützt das Zentrum Forscher, die die Gewässerqualität im natürlichen Lebensraums der Art in Missouri und Arkansas untersuchen. Es wurde auch ein ex situ-Zuchtprogramm begonnen, damit bei Bedarf Nachzuchten für Wiederansiedlungen zur Verfügung gestellt werden können. mehr ...

Bedeutung für den Menschen

Irrtümlich glauben manche Sportfischer, Schlammteufel seien hochgiftig oder richteten große Schäden am Fischbestand und der Fischbrut an, weshalb die Tiere verfolgt und getötet werden. Schlammteufel werden auch für den Tierhandel oder zu Präparationszwecken gefangen [4]. Von 2001-12016 wurde kein internationaler Handel mit lebenden Tieren registriert [2]

Haltung

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in ganz wenigen europäischen Einrichtungen gezeigt, die sich überwiegend im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste

Die Welterstzucht gelang erst im Jahr 2011 im St. Louis Zoo (PM St. Louis Zoo vom 30.11.2011).

Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestanforderungen. In Österreich sind diese in Anlage 4 der 2. Tierhaltungsverordnung, in der Schweiz in Anhang 2, Tabelle 6 der Tierschutzverordnung festgelegt.

Wie Schlammteufel gehalten werden (Beispiel): Vivarium im Tierpark Chemnitz, siehe ZOOLEX Gallery.

Taxonomie und Nomenklatur

In der Vergangenheit wurde der Schlammteufel mit den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Namen bedacht. Allein bei BREHM finden sich die folgenden Bezeichnungen: Cryptobranchus horridus und salamandroides, Protonopsis horrida, Abranchus alleghaniensis, Curycea macronota, Molge gigantea, Menopoma alleghaniensis und fusca, Salamandrops giganteus. [1].

Der Schlammteufel bildet eine monospezifische Gattung innerhalb der Familie der Riesensalamander. Es werden zwei Unterarten unterschieden [3].

Literatur und Internetquellen

  1. BREHM, A. E. (1882-1887)
  2. CITES TRADE DATA BASE
  3. GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
  4. HAMMERSON, G. & PHILLIPS, C.(2004). Cryptobranchus alleganiensis. The IUCN Red List of Threatened Species 2004: e.T59077A11879843. http://www.iucnredlist.org/details/59077/0. Downloaded on 01 December 2017.
  5. O'SHEA, M. & HALLIDAY, T. (2002)

Zurück zu Übersicht Schwanzlurche

Weiter zu Shangcheng-Winkelzahnmolch (Pachyhynobius shangchengensis)

Gelesen 19437 mal Letzte Änderung am Dienstag, 08 Februar 2022 15:29
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx