Die Zahl der australischen Tierarten, die in europäischen Zoos gezeigt wird, ist gering, bei den Säugetieren handelt es sich hauptsächlich um Bennett- und Riesenkängurus. Dementsprechend gibt es bestenfalls "Australien"-Ausstellungen, wobei nicht zwischen den verschiedenen Biomen unterschieden wird, was bei einer breiteren Artpalette durchaus Sinn machen würde. Die australische Fauna eignet sich insbesondere, um Aspekte der Evolution zu vermitteln oder auf die Gefahr aufmerksam zu machen, die von invasiven Tierarten, wie der Agakröte (Bufo marinus) oder dem Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) ausgehen kann, was z.B. in den Zoos von Basel und Zürich getan wird.
Anlagen:
- Australian Outback im Erlebniszoo Hannover
- Australienwiese im Tiergarten Nürnberg
- Australis im Zoo Basel
- Australienanlage im Zoo Zürich
Lebensräume:
Flora:
|
Australian Outback im Erlebniszoo HannoverEröffnet 2010. Planungsperimter > 5'300 m². Gehege A (Wombat) 178 m² zuzüglich Abtrenngehege 19 m², unterteilbarer Stall ca. 40 m². Gehege B (Gemeinschaftsgehege) 1'386 m² zuzüglich Abtrenngehege 60 m², unterteilbarer Stall ca. 40 m². Gehege C (Kontaktgehege) 1'879 m² zuzüglich Abtrenngehege 60 m², unterteilbarer Stall ca. 80 m². Ferner Voliere für australische Sittiche. Nacktnasenwombat (Vombatus ursinus), Rotes Riesenkänguru (Macropus rufus), Sumpfwallaby (Wallabia bicolor), Bennettwallaby (Macropus rufogriseus), Emu (Dromaius novaehollandiae). Literatur: BAUS, B. (2008) PD/07.07.2011; 11.07.2022 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Australienwiese im Tiergarten NürnbergCa. 4'000 m² Wiese mit Sandflächen, einzelnen Naturfelsblöcken und Einzelbäumen, für Besucher nicht einsehbares Stallgebäude, ca. 600 m² als Dünenlandschaft gestaltetes, möbliertes Besucherareal. Östliches Graues Riesenkänguru (Macropus giganteus), Bennettwallaby (Macropus rufogriseus - die Haltung wurde 2013 zugunsten der Riesenkängurus aufgegeben), Emu (Dromaius novaehollandiae - ein auf der Anlage gehaltenes männlichs Tier wurde 46 Jahre alt). PRESSEMITTEILUNG TG Nürnberg vom 29.08.2017 PD/07.07.2011; 11.07.2022 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Australis im Zoo BaselEröffnet 2006 an Stelle der ehemaligen Bongo-Anlage. Außengehege von 800 m² und Gemeinschaftsstall von 114 m² für Kängurus. Im umgebauten ehemaligen Bongostall und auf der neugestalteten Aussenanlage leben Westliche Graue Riesenkängurus (Macropus fuliginosus) mit Australischen Buschhühnern (Alectura lathami) zusammen. Im Inneren des Hauses befinden sich Terrarien mit den verschiedensten Vertretern der australischen Tierwelt: Schuppenfingergeckos (Lepidodactylus lugubris), Schwarze Witwen (Latrodectus hasselti), Agakrötes (Bufo marinus), Stabschrecken und Grüner Baumpython (Chondropython viridis). Eine kleine Ausstellung ermöglicht spannende Einblicke in die einzigartige Fortpflanzungsweise der Beuteltiere Australiens. INTERNETAUFTRITT DES ZOO BASEL - Australis PD/16.01.2013; 11.07.2022 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Australienanlage im Zoo Zürich
Eröffnet 2017/2018. Planungsperimeter 5'500 m². Der Komplex besteht aus dem umgebauten Afrikahaus aus dem Jahr 1965 und seinen Außengehegen sowie einem Lorihaus mit einem für das Publikum betretbaren Innenflugraum von 70 m² und einer Außenvoliere von 80 m². Im Australienhaus befindet sich auch eine Ausstellung über invasive Arten in der Schweiz und in Australien. Erstellungskosten 9. 9 Millionen CHF, finanziert durch Spenden. Bennettwallaby (Macropus rufogriseus), Koala (Phascolarctos cinereus),Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus), Emu (Dromaius novaehollandiae), Regenbogenlori (Trichoglossus moluccanus), diverse Reptilien. PD/09.10.2022 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zurück zu Tierhaltung
Weiter zu Mittelmeerraum - Reptilien und kombinierte Anlagen