Die Haltung von Raubkatzen im Zirkus wird oft kritisiert, ob zu Recht oder Unrecht sei dahingestellt. Tatsache ist aber, dass Zirkusse in der Raubkatzenzucht sehr viel früher erfolgreich waren als Zoos, was damit zusammenhing, dass sich die trächtigen Katzen in den engen, abgedunkelten Käfigwagenabteilen, wo sie von den anderen Tieren der Gruppe isoliert waren, sicher fühlten und ihre Jungen zumeist problemlos auf die Welt brachten und aufzogen. 1956 führte der Zoo Basel in seinem neuen Raubtierhaus als erster einem Käfigwagenabteil nachempfundene Wurfboxen ein, was zu ungeahnten Zuchterfolgen führte.
Das Basler Haus wurde in etlichen Zoos nachgebaut und diese Häuser tun zum Teil immer noch gute Dienste. Bei Neubauten geht der Trend allerdings weg von den nach zoologischem System organisierten "Raubtierhäusern" hin zu nach zoogeografischen oder ökologischen Prinzipien organisierten Präsentationen mit recht großen Außengehegen und naturalistisch gestalteten Innenanlagen.
Anlagen:
- Löwensavanne im Zoo Erfurt
- Löwenanlage "Makasi Simba" im Zoo Leipzig
- Löwen in der Sambesi-Savanne im ErlebnisZoo Hannover
- Löwensavanne im Zoo Augsburg
- Löwen-/Tigeranlagen im Tiergarten Nürnberg
- Tigeranlage im Zoo Heidelberg
Lebensräume:
- Löwe: Diverse in West- und Zentralafrika, Ostafrika und im Südlichen Afrika
- Tiger: Ostasiatische Taiga, Feuchtwälder der Westküste Indiens, Trockenwälder und Savannen Vorderindiens, Nordindisches Tiefland, Hinterindien, Indomalaiischer Archipel
Flora:
- Berberlöwe: Zypressen, Kiefern, Mediterrane Laubbäume, Palmen im Zoo; andere Unterarten: Steppengräser, afrikanische Gehölze nur als Umgebungsbeflanzung innerhalb Gebäude
- Tiger: Kiefern, Einheimische Laubbäume, Laubgehölze aus Asien
![]() Löwensavanne im ZooPark Erfurt © Peter Dollinger, Zoo Office Bern |
Löwensavanne im Zoo Erfurt
Afrikanischer Löwe (Panthera leo) - zwei je 1'000 m² große Außengehege, Löwen Innengehege 255 m², Abtrenngehege 16 m². Löffelhund (Otocyon megalotis), Klippschliefer (Procavia capensis), Kap-Borstenhörnchen (Xerus inauris) und Erdmännchen (Suricata suricatta) in separaten Gehegen. PD/16.11.2010; 13.07.2022 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Löwensavanne "Makasi Simba" im Zoo Leipzig © Peter Dollinger, Zoo Office Bern |
Löwensavanne "Makasi Simba" im Zoo LeipzigEröffnung 2001. Fläche Freianlage ca, 1'000 m², Stallungen 51 m² und 4 x 27 m². Afrikanischer Löwe (Panthera leo) Einblicke über Wassergräben hinweg und durch eine Glasscheibe. In der Besucherhöhle ist ein Einblick in den Innenraum des Stallgebäudes möglich. PD/16.11.2010; 13.07.2022 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Löwenanlage der Sambesi-Savanne des Erlebniszoos Hannover © Peter Dollinger, Zoo Office Bern |
Löwenanlage der Sambesi-Savanne im ErlebnisZoo Hannover
Afrikanischer (Berber-)Löwe (Panthera leo) PD/07.07.2011; 13.07.2022 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Löwenanlage im Zoo Augsburg © Alfred Müller, Augsburg |
Löwensavanne im Zoo AugsburgEröffnet 1989, Außengehege 640 m², Innenanlage 50 , zwei Abtrennmöglichkeiten zu 6 m² und 18 m², ferner Wirfboxen Afrikanischer Löwe (Panthera leo) PD/27.11.2010; 13.07.2022 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Tiger-Außenanlage im Tiergarten Nürnberg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern |
Löwen-/Tigeranlagen im Tiergarten NürnbergAussenanlagen seit 1938, Eröffnung des neugestalteten Raubtierhauses 2009. Aussengehege Löwen 750 m², Tiger 600 m², in Sandsteinbrüchen, gegen Publikum durch Wassergräben begrenzt. Haus in über Tunnel zugänglichem Sandsteinkessel, Grundfläche 615 m², Innenboxen je 3 x 40 m², kombinierbar. Asiatischer Löwe (Panthera leo persica), Sibirischer Tiger (Panthera tigris altaica), Schamadrossel (Copsychus malabaricus) im Haus freifliegend. PD/07.07.2011; 13.07.2022 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Anlage für Sumatratiger im Zoo Heidelberg © Zoo Heidelberg |
Tigeranlage im Zoo HeidelbergEröffnung neues Außengehege 2002. Fläche 625 m². Dicht bewachsenes Gelände mit zahlreichen Rückzugs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für die Tiger, so z.B. ein Baum, an dem über einen Flaschenzug Fleisch befestigt werden kann, natürliche Aussichtsplattformen für die Tiere, dichter Bambuswald und kleiner Bach. Die Tiere haben direkten Zugang zur alten Außenanlage (145 m²), die nun als Absperrgehege dient. Der alte Innenbereich wurde durch Holz- und Bambusverkleidungen, Rindenmulchboden sowie zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten für Tiere und Besucher aufgewertet. Sumatra-Tiger (Panthera tigris sumatrae) PD - 07.03.2011; 13.07.2022 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zurück zu Tierhaltung
Weiter zu Geparden
(5038)