Für die Großen Menschenaffen wurden oft Häuser gebaut, in denen sie von den übrigen Primaten des Zoos getrennt gehalten wurden. Dies um Krankheitsprobleme zu vermeiden, insbesondere weil die Tuberkulose früher in Altweltaffen-Beständen weit verbreitet war. Größere Zoos waren bestrebt, nach Möglichkeit Vertreter aller drei Gattungen der großen Menschenaffen – Gorilla, Schimpanse und Orang – zu halten. Im Zuge der Vergrößerung der Gehege haben manche Zoos die eine oder andere Art abgegeben. Kleine Menschenaffen, also Gibbons und Siamangs werden oft in eigenen kleinen Gebäuden gehalten, die mit einer Inselanlage oder großen Voliere verbunden sind.
Anlagen:
- Pongoland im Zoo Leipzig
- ZoORANGerie im Allwetterzoo Münster
- Gorillaberg im Zoo Hannover
- Gibbon-Anlage im Zoo Schwerin
- Gibbon-Anlage im Naturzoo Rheine
Lebensräume:
- Afrika: Tropische Feucht- und Regenwälder
- Asien: Indomalaiischer Archipel
Flora:
![]() Pongoland im Zoo Leipzig, Schimpansen innen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern |
Pongoland im Zoo LeipzigEröffnet 2001, Gesamtfläche ca. 28'000 m². Baukosten 31 Millionen €. Für technische Details betr. Gorillas siehe ZOOLEX Gallery, betr. Bonobos siehe ZOOLEX Gallery, betr. Schimpansen siehe ZOOLEX Gallery, betr. Orang-Utans ZOOLEX Gallery. PD/16.11.2010; 12.07.2022 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Borneo-Orang in der ZoORANGerie im Allwetterzoo Münster © Peter Dollinger, Zoo Office Bern |
ZoORANGerie im Allwetterzoo Münster
Borneo-Orangutan (Pongo pygmaeus pygmaeus) vergesellschaftet mit Wanderu (Macaca silenus) und Zwergotter (Aonyx cinereus). Für technische Details siehe ZOOLEX Gallery. PD/27.11.2010; 12.07.2022 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Gorillaberg im Zoo Hannover © Peter Dollinger, Zoo Office Bern |
Gorillaberg im Zoo HannoverEröffnet 1996. Innengehege 85 m², 3 Abtrenngehege / Schlafkäfige zusammen 56 m², Außengehege 641 m²- Westlicher Gorilla (Gorilla g.gorilla) Literatur: PD/07.07.2011 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Gibbonanlage im Zoo Schwerin © Peter Dollinger, Zoo Office Bern |
Gibbon-Anlage im Zoo SchwerinEröffnet 2001, Inselanlage, Größe X00 m², Voliere zur Haltung von Jungtieren, für Besucher nicht zugängliches Stallgebäude Kappengibbon (Hylobates pileatus) PD - 08.07.2011 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Weißhandgibbons auf den Gibboninseln im Naturzoo Rheine © Achim Johann, Rheine |
Gibbon-Anlage im Naturzoo RheineEröffnet 2007, drei Inseln, Gesamtgröße 1'200 m² (700, 450 und 50m²), getrennt durch 2 m breite Wasserläufe, mit bis zu 8 Meter hohen Kletterbäumen. Abgrenzung durch 4.50 - 5.00 m breitem Wassergraben mit 0.60 m breiten Sumpfpflanzen-Zonen. Zugang über Holzbrücke zu Pavillon mit Innengehegen (21 m² und 8 m²). Bepflanzung u.a. mit Amberbaum, Platane, Hainbuche, Holunder, Hartriegel und Bambus. Weißhandgibbon (Hylobates lar) Literatur: PD - 18.12.2010; 27.07.2013; 12.07.2022; 12.05.2023 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zurück zu Tierhaltung
Weiter zu Niedere Affen und Halbaffen