Pythons

Königspython

Königspython (Python regius) im Zoo-Aquarium Berlin © Königspython (Python regius) im Zoo-Aquarium Berlin ©
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Ordnung: Schuppenkriechtiere (SQUAMATA)
Unterordnung: Schlangen (SERPENTES)
Überfamilie: Wühl- und Riesenschlangenartige (Booidea / Pythonoidea)
Familie: Pythons (Pythonidae)

D NT 650

Königspython

Python regius • The Royal Python or Ball Python • Le python royal

305 004 019 007 python regius hann PD
Königspython (Python regius) im ErlebnisZoo Hannover © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

305 004 019 007 python regius map
Approximative Verbreitung des Königspythons (Python regius)

 

305 004 019 007 python regius hann PD2
Königspython (Python regius) im ErlebnisZoo Hannover © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

305 004 019 007 python regius uhldingen PD1
Königspython (Python regius) im Reptilienhaus Unteruhldingen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

305 004 019 007 python regius uhldingen PD2
Königspython (Python regius) im Reptilienhaus Unteruhldingen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

305 004 019 007 python regius uhldingen PD3
Königspython (Python regius), Farbmutation, im Reptilienhaus Unteruhldingen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

305 004 019 007 python regius schlupf nuernbg HM
Königspython (Python regius) beim Schlupf im Tiergarten Nürnberg © Helmut Mägdefrau, TG Nürnberg

 

305 004 019 007 python regius rheinberg PD1
Königspython (Python regius) im Terrazoo Rheinberg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

305 004 019 007 python regius kronberg PD1
Königspython (Python regius) im Opel-Zoo Kronberg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

305 004 019 007 python regius fuessen PD
Königspython (Python regius) im Besucherkontakt im Allgäuer Reptilienzoo, Füssen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

305 004 019 007 python regius LD ZooschuleLandau
Königspython (Python regius) im Zooschulunterricht im Zoo Landau © Zooschule Landau

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Der Königspython ist vom Aussehen her ein typischer Vertreter seiner Gattung, wenn auch der deutlich kleinste. Der aufgrund seiner Körpergröße geringe Raumbedarf hat dazu geführt, dass er die am häufigsten in Zoos gezeigte Pythonart ist. Wegen seiner geringen Aggressivität ist er auch für den Zooschulunterricht besonders geeignet.

Körperbau und Körperfunktionen

Königspythons werden 90-120, selten bis etwa 150 cm lang. Der Kopf ist klein, kegelförmig und deutlich vom Hals abgesetzt, der Körper kräftig, der Schwanz kurz, rübenförmig und greiffähig. Das Auge hat eine vertikale Schlitzpupille. Grubenorgane zur Ortung von Wärmeunterschieden sind vorhanden. Die Kopfoberseite ist braun bis schwarz, an den Kopfseiten verläuft ein heller Streifen, unter dem sich ein dunkler Streifen befindet. Lippen und Unterseite sind gelblich bis porzellanfarbig. Die Grundfarbe der Körperoberseite ist schokoladenbraun, überdeckt von großen gelblichen bis grauweißen Flecken, die in ihrem Kern braune Tupfen aufweisen können. Wie bei den Zebras könnte man darüber streiten, was die "Grundfarbe" ist. Jedenfalls ist die Färbung sehr kontrastreich. Es gibt gelegentlich auch rein gelbe Exemplare [3; 6; 10].

Verbreitung

West- und Zentralafrika: Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kongo Dem., Mali, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Südsudan, Tschad, Togo, Uganda, vermutlich auch Äquatorialguinea, Gabun, Kongo, Liberia, Zentralafrikanische Republik [1; 9; 10].

Lebensraum und Lebensweise

Königspythons besiedeln offene Wälder, Baum- und Grassavannen und Buschland, jeweils in Wassernähe. Sie sind überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv und ernähren sich meist von Nagetieren. Bei Gefahr kann sich der aus diesem Grund auch "Ballpython" genannte Königspython zu einer Ballform einrollen, sodass der empfindliche Kopf und die Bauchseite geschützt sind. Die Gelege bestehen aus 6-8 (2-12) Eiern. Diese werden vom Weibchen bebrütet. Die Jungen schlüpfen nach 50-85(-105) Tagen. Die frischgeschlüpften Jungen sind 23-43 cm lang [2; 6; 8; 10].

Gefährdung und Schutz

Der Königspython wird stark für den Tierhandel genutzt und seine Bestände nehmen ab. Er galt aber aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2009 wegen seiner weiten Verbreitung und seiner Anpassungsfähigkeit nicht als gefährdet. Eine Neubeurteilung im Jahr 2020 führte ab 2022 zu einer Neueinstufung als potenziell gefährdet (Rote Liste: NEAR THREATENED) [1].

Der internationale Handel ist nach CITES Anhang II geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Königspythons wurden ab Mitte der 1980er Jahre in gigantischen Mengen für den Tierhandel aus Westafrika ausgeführt. Hauptexporteur war Togo, das es im Jahr 1994 auf über 76'000 exportierte Tiere brachte. Ghana und Benin lieferten etwas kleinere, aber immer noch beachtliche Tiermengen. Ab 1995 wurden dann Quoten eingeführt. Für 2009 hatten Benin, Ghana und Togo Quoten von zusammen 182'500 Tieren aus Ranching operations (was immer das bei Pythons auch bedeuten mag) und 9'500 Wildfängen. Lokal wird die Art zur Gewinnung von Fleisch und Häuten illegal bejagt. Weil Königspythons viele Kleinnager fressen, sind sie für die Landwirtschaft nützlich [1]. Von 2001-2016 meldeten die Ursprungsländer insgesamt 270'540 als "wild" deklarierte Königspythons. Im selben Zeitraum wurden weltweit 154'080 Nachzuchttiere international verschoben. Wichtigstes Ausfuhrland waren die USA mit 112'811 gemeldeten Tieren [4].

Wegen der hohen Zahl von Privathaltungen kommt es, wenn auch selten, vor, dass ein Tier aus seinem Terrarium entweicht oder absichtlich freigesetzt wird. Dies führt jeweils zu einem Rauschen im Blätterwald, stellt aber für die Anwohnerschft keinerlei Bedrohung dar [diverse Medienartikel].

Haltung

Der Königspython wird von vielen Privatpersonen gezüchtet. Mittlerweile gibt es Hunderte Zuchtformen, die sich hinsichtlich Färbung und Zeichnung unterscheiden [11].

Für die Haltung von Königspythons wird ein mäßig großes, beheiztes, mit UV-Lampen ausgestattetes Feuchtterrarium mit Kletterbaum, Wurzelstock, Schlupfkasten oder anderem geeignetem Versteck und Wassergefäß empfohlen. Als Bodensubstrat eignen sich z.B. ein Sand-Walderde-Torfgemisch oder Rindenmulch. Allfällige Bepflanzung an für die Schlangen schlecht zugänglichen Stellen z.B. mit Philodendron elegans oder mit an der mit Korkrinde verkleideten Rückwand angebrachten Geweihfarnen (Platycerium). Die Lufttemperatur soll tagsüber 30-32ºC betragen, nachts etwa 20-24ºC. Eine angemessene Temperatur wird durch eine Bodenheizung in Kombination mit Wärmelampen erreicht. Eine allfällige Beleuchtung mit Kunstlicht soll etwa 12 Stunden in Betrieb sein [7; 9].

Haltung in europäischen Zoos: Die Wildform wird in rund 380 Institutionen gezeigt, von denen sich etwa ein Viertel im deutschsprachigen Raum befinden. Weniger als 20 weitere Zoos halten Zuchtformen. Für Details siehe Zootierliste.

Die Art wird häufig im Zooschulunterricht eingesetzt.

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Reptiliengutachten 1997 des BMELF soll ein Terrarium für zwei etwa gleich große Tiere mindestens 1x so lang und 0.5x so breit sein wie die Gesamtlänge eines Tieres. Die Höhe soll Dreiviertel der Gesamtlänge betragen. Für jedes weitere Tier ist das Terrarienvolumen unter Beibehaltung der Proportionen um 20% zu erhöhen. Die gleichen Zahlen wurden für 1-2 Tiere in die Schweizerische Tierschutzverordnung übernommen, für jedes weitere ist die Grundfläche um 0.5 x 0.2 m zu erweitern. Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) verlangt für 1-2 erwachsene Tiere eine Grundfläche von 0.9 m² bei einer Höhe von 70 cm. Für jedes weitere Adulttier ist die Grundfläche um 0.2 m² zu erhöhen.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1802 von dem englischen Arzt und Naturforscher George SHAW als "Boa regia" beschrieben. Die Zuordnung zu Python geht auf John Edward GRAY (1842) sowie die französischen Zoologen DUMÉRIL & BIBRON (1844) zurück. 2004 postulierte der australische Taxifahrer und Hobbyherpetologe Raymond HOSER seiner Ehefrau zu Ehren die Bezeichnung "Shireenhoserus regia" ein, was aber von der Fachwelt abgelehnt wurde [5; 10].

Literatur und Internetquellen

  1. D'CRUZE, N., WILMS, T., PENNER, J. et al. (2022). Python regius (amended version of 2021 assessment). The IUCN Red List of Threatened Species 2022: e.T177562A220378972. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2022-2.RLTS.T177562A220378972.en. Accessed on 23 July 2023.
  2. BELLOSA, H., DIRKSEN, L. & AULIYA M. (2007)
  3. CITES IDENTIFICATION MANUAL
  4. CITES TRADE DATA BASE
  5. KAISER, H., CROTHER, B. I., KELLY C. M. R., LUISELLI, L., O’SHEA, M., OTA, H., PASSOS, P., SCHLEIP, W. D. & WÜSTER, W. (2013)
  6. MEHRTENS, J. M. (1993)
  7. NIETZKE, G. (1969)
  8. O'SHEA, M. & HALLIDAY, T. (2002)
  9. THE REPTILE DATA BASE
  10. TRUTNAU, L. (2002) 
  11. WORLD OF BALL PYTHONS, MORPHLIST

Zurück zu Übersicht Schlangen

Weiter zu Netzpython (Python = Malayopython reticulatus)

Gelesen 26502 mal Letzte Änderung am Sonntag, 23 Juli 2023 09:28
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx