Kagu, Sonnenralle, Seriemas, Trappen

Senegaltrappe

Senegaltrappe (Eupodotis senegalensis erlangeri) in der Wilhelma Stuttgart Senegaltrappe (Eupodotis senegalensis erlangeri) in der Wilhelma Stuttgart
© Johannes Pfeliderer, Zoo Duisburg

Ordnung: Kranichvögel (GRUIFORMES)
Unterordnung: Kranichverwandte (GRUES)
Familie: Trappen (Otididae)

D LC 650

Senegaltrappe

Eupodotis senegalensis • The White-bellied Bustard • L'outarde du Sénégal

215 012 004 005 eupodotis senegalensis FRA PD2
Senegaltrappe (Eupodotis senegalensis), Hahn im Zoo Frankfurt © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

215 012 004 005 eupodotis senegalensis map
Approximative Verbreitung der Senegaltrappe (Eupodotis senegalensis)

 

215 012 004 005 eupodotis senegalensis FRA PD3
Senegaltrappe (Eupodotis senegalensis), Henne im Zoo Frankfurt © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

215 012 004 005 eupodotis senegalensis FRA PD4
Senegaltrappe (Eupodotis senegalensis), Paar im Zoo Frankfurt © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

215 012 004 005 eupodotis senegalensis stutt jPfleiderer2
Senegaltrappe (Eupodotis senegalensis erlangeri), Hahn in der Wilhelma Stuttgart © Johannes Pfleiderer, Zoo Duisburg

 

215 012 004 005 eupodotis senegalensis fra PD
Senegaltrappe (Eupodotis senegalensis), Hahn im Zoo Frankfurt © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 


Weitere Bilder auf BioLib.cz

Stimme auf XENO-CANTO

Die Senegaltrappe ist eine mittelgroße, in ihrer Heimat nicht gefährdete Trappenart, deren Haltung in Gesellschaftsvolieren dazu beiträgt, die Artenvielfalt der afrikanischen Vogelwelt zu demonstrieren, die aber bei den Zoos auf eher geringes Interesse stößt.

Körperbau und Körperfunktionen

Die Senegaltrappe ist mit einer Körperlänge von 50-60 cm und einem Gewicht von 1'400-1'580 g ein mittelgroßer Vertreter ihrer Familie. Beim Hahn sind Stirn, Scheitel und Kehlband schwarz, der Hals grau und die Körperoberseite rostfarben. Die etwas kleinere Henne hat keine schwarze Kopfzeichnung und ihr Hals ist bräunlich [2; 4; 5].

Verbreitung

Afrika südlich der Sahara: Angola, Äthiopien, Benin, Botswana, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Eritrea, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Kamerun, Kenia, Kongo, Kongo Dem., Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Sambia, Senegal, Somalia, Südafrika, Sudan, Südsudan, Swasiland, Tansania, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik [1].

Lebensraum und Lebensweise

Die Senegaltrappe besiedelt unterschiedlichste Lebensräume, wie Halbwüsten, Steppen, Savannen, offenen Busch, Schwemmebenen und Kulturland. Im Gebirge geht sie bis auf etwa 2'000 m. Sie ist meistens standorttreu, allenfalls zieht sie klimabedingt über kurze Strecken. Sie ernährt sich von Heuschrecken, Termiten, Käfern, Spinnen, Skorpionen, Schnecken und Echsen, ferner nimmt sie allerhand pflanzliches Material, wie Blätter, Blüten, Samen und Zwiebeln zu sich. Das Gelege besteht aus 1-3, 51x40 mm großen Eiern, die ausschließlich von der Henne ausgebrütet werden. Wenige Stunden nach dem Schlupf verlassen die Küken das Nest und laufen mit den Eltern [3; 4; 5].

Gefährdung und Schutz

Informationen über den Weltbestand sind dürftig, generell ist die Art eher selten und ihre Bestände nehmen etwas ab, sie wird aber nicht als gefährdet eingestuft (Rote Liste: LEAST CONCERN).

Der internationale Handel ist nach CITES Anhang II geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Laut IUCN werden Senegaltrappen für den internationalen Tierhandel gefangen [1]. Nach CITES-Handelsstatistik wurden von 2001-2018 von drei Ursprungsländern insgesamt 353 Wildfänge zur Ausfuhr genehmigt, wovon 260 in die Arabischen Emirate gingen. Handel mit Nachzuchtvögeln wurde keiner registriert [2].

Haltung

Eine Vergesellschaftung mit kleinen oder mittelgroßen baumlebenden Vögeln (wie Tokos, Racken, Webervögel) sowie mit Fasanen ist möglich und wird praktiziert.

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird nur in wenigen Zoos gezeigt, die sich überwiegend im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Die Welterstzucht gelang 1970 im Zoo Berlin.

Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es keine konkreten Mindestanforderungen an Gehege für Trappen.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Senegaltrappe wurde 1820 von von dem französischen Ornithologen Louis Jean Pierre VIEILLOT als "Otis Senegalensis" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Eupodotis wurde 1839 vom französischen Arzt und Naturforscher René Primevère LESSON eingeführt. Es werden 5 Unterarten anerkannt, die südafrikanische E. s. barrowii wurde bisweilen unter der Bezeichnung Eupodotis cafra als eigene Art geführt [2; 4].

Literatur und Internetquellen

  1. BIRDLIFE INTERNATIONAL (2016). Eupodotis senegalensis. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T22691996A93332403. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22691996A93332403.en . Downloaded on 28 September 2019.
  2. CITES TRADE DATA BASE
  3. DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. et al. (eds., 1992-2013)
  4. GINN, P.J., McILLERON, W.G. & MILSTEIN, P. le S. (1999)
  5. GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)

Zurück zu Übersicht Kraniche bis Alken

Weiter zu Großtrappe (Otis tarda)

Gelesen 13248 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 16 März 2022 09:28
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx