Meere, Inseln, Antarktis

Kapverdische Inseln

Saline auf der Insel Sal Saline auf der Insel Sal
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

ATL kapverden map
Kapverdische Inseln und westafrikanische Küste. (1) Sal; (2) Boa Vista, (3) Maio; (4) São Tiago; (5) Fogo; (6) Brava; (7) Santo Antaño; (8) São Vicente; (9) Santa Luzia; ((10) São Nicolau

 

ATL-sal
Lagune auf Sal, Kapverdische Inseln © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

ATL kapverden monte grande
Mit 403 m ist der Monte Grande die höchste erhebung der Insel Sal © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

ATL-caboverde palmen
Palmen entlang eines ausgetrockneten Baches auf Sal © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

ATL-sal-vegetation
Gelber Strandspargel (Cistanche phelypaea) auf Sal © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

ATL Sal vesuvium portulacastrum PD1
Meerportulak (Sesuvium portulacastrum) am Strans von Sal © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

ATL-sal_thunfischfang.jpg
Thunfischfang auf Sal © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Allgemeines

Der Kapverden-Archipel liegt 450 km westlich von Senegals Küste. Die neun bewohnten und sechs unbewohnten Inseln vulkanischen Ursprungs bedecken eine Fläche von 4'033 km². Sie sind dem Passat ausgesetzt, der fast ganzjährig mit Windstärken 4-6 bläst. Das Klima ist subtropisch mit milden Temperaturen, geringen Tag-Nachschwankungen und nur sporadischen Niederschlägen. Der Jahresniederschlag liegt bei 90-150 mm auf den Ostinseln sowie den Küstenzonen und Flachgebieten der Westinseln. Ansonsten beträgt er 200- 400 mm, in Staulagen lokal bis zu 1.600 mm. Der Vulkan Fogo ist noch aktiv. Seine letzten Ausbrüche datieren von 1951 und 1995.

Intensivere Landnutzung durch den Menschen, invasive Arten und eine Abnahme der Niederschläge als Folge des Klimawandels fördern die Wüstenbildung und gefährden die ohnenhin relativ bescheidene Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren.

Vegetation und Charakterpflanzen

Die Vegetation setzt sich aus rund 90 endemischen, 160 weiteren einheimischen und 600 eingeschleppten Pflanzenarten zusammen, die je nach Topographie und Niederschlagsmenge unterschiedliche Pflanzengesellschaften bilden. Chrakteristisch sind u.a. Tamarisken, Palmen, Feigen (Ficus sycomorus) entlang den Bächen, Savannen mit Akazien (Acacia albida) und die Kapverden-Wolfsmilch (Euphorbia tuckeyana). Der fast ausschließlich auf kargen Sandböden wachsende, prächtig blühende Gelbe Strandspargel (Cistanche phelypaea), dessen  mit langen Leitungswurzeln versehene, kompakte Wurzelknolle essbar ist, war namengebend für den Hauptort Espargos der Insel Sal. Der Meerportulak (Sesuvium portulacastrum), dessen Vitamin-C-reichen, sukkulenten Blätter essbar sind und zu Salaten und anderen Speisen verarbeitet werden, ist ein typischer Bodendecker, der die Sandstrände vor Erosione schützt.

Tierwelt

Auf den Kapverden leben rund 490 Käfer- (31% endemische), 280 Schmetterlings- und 80 Spinnenarten, die Afrikanische Harlekinkrabbe. sowie über 40 Land-Mollusken. Die Inseln enthalten nicht weniger als 16 bedeutende Vogelgebiete. Bei den etwa 87 Vogelarten gibt es, nebst weitverbreiteten Arten wie dem Basstölpel, dem Schmutzgeier oder dem Turmfalken, auch 7 Endemiten, darunter Kapverden-Sturmtaucher (Calonectris edwardsii), Kapverden-Rohrsänger (Acrocephalus brevipennis) und die vom Aussterben bedrohte Razo-Lerche (Alauda razae). Als Brutvogel ausgestorben ist der Rotmilan. Ursprünglich waren Palmenflughunde und 4 Arten Kleinfledermäuse wohl die einzigen Säugetiere. Ausgesetzte oder eingeschleppte Arten, wie Hausziege, Hauskatze, Grüne Meerkatze und Hausmaus hatten verheerende Auswirkungen auf die Vegetation und die autochthone Tierwelt. Die Reptilienfauna setzt sich aus Meereschildkröten, Geckos und Skinken, darunter der Vaillant-Skink, möglicherweise auch der Riesenmauergecko, zusammen. Der Kapverden-Riesenskink (Macroscincus coctei) ist vermutlich in den 1970er-Jahren ausgestorben. Die einzige Amphibienart ist die vom Menschen eingeführte  Afrikanische Kröte (Sclerophrys regularis).

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Meere, Inseln, Antarktis

Weiter zu Südatlantik

Gelesen 14377 mal Letzte Änderung am Sonntag, 11 Oktober 2020 12:48
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx