Ordnung: Wat- und Strandvögel (CHARADRIIFORMES)
Unterordnung: Alkenverwandte (ALCAE)
Familie: Seeschwalben (Sternidae)
Inkaseeschwalbe
Larosterna inca • The Inca Tern • La sterne inca
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.czStimme auf XENO-CANTO |
Die potenziell gefährdete Inka-Seeschwalbe ist eine attraktive Art, die sich gut als Botschafter für den Meeres- und Küstenschutz eignet und insbesondere dazu, auf die Überfischung ihrer Hauptbeute, der Sardellen ihrer chilenischen Heimatgewässer zum Zwecke der Fischmehlproduktion aufmerksam zu machen. Körperbau und KörperfunktionenInkaseeschwalben werden 40 (39-43) cm lang und etwa 190 (180-210) g schwer. Ihr Gefieder ist dunkel schiefergrau mit weißem Flügelhinterrand und markanter weißer Wangenzeichnung. Beine und Schnabel sind dunkelrot [2; 3; 4]. VerbreitungPazifikküste Südamerikas: Chile, Peru, gelegentlich Ekuador, Kolumbien [1]. Lebensraum und LebensweiseDie Inkaseeschwalbe lebt an der Meeresküste und auf vorgelagerten Inseln. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Peruanischen Sardellen (Engraulis ringens), Krebstieren und Fischabfällen. Die Peruanische Sardelle ist laut FAO die am stärksten genutzte Fischart weltweit. Im Jahr 1971 erreichten die Fänge einen Umfang von 13'059'900 t was etwa 70 Milliarden Fischen mit einer mittleren Länge von 8 cm entsprach. Danach kam es zu einem teilweise klimatisch (El Niño von 1982-83) bedingten Einbruch. In den 1990er Jahren stiegen die Fänge wieder an und erreichten 12'520'611 Tonnen im Jahr 1994. 1999 lagen sie noch bei 8'723'265 Tonnen. Die Seeschwalben erbeuten Fische durch Stoßtauchen oder Einstippen aus dem Flug erbeutet. Sie versuchen auch, auftauchenden Seelöwen Fischstückchen vom Maul weg zu stehlen [4]. Inkaseeschwalben brüten von April bis Juli und Oktober bis Dezember in Kolonien zumeist auf Guanoinseln vor Felsküsten, aber auch an der Küste selbst, in engen, tiefen Höhlen im Guano oder im Erdreich und Felsspalten, entweder natürlichen Strukturen oder aufgegebenen Bruthöhlen anderer Seevögel, etwa von Humboldtpinguinen. Damit vermeiden sie, dass Eier oder Jungvögeln Truthahngeiern zum Opfer fallen. Das Gelege besteht meist aus zwei Eiern, die 24-27 Tage bebrütet werden. Die Jungen verlassen das Nest mit etwa 4(-7) Wochen und bleiben noch einen weiteren Monat völig von den Eltern abhängig. Die Geschlechtsreife wird mit 3-4 Jahren erreicht [2; 3; 4] Gefährdung und SchutzBei einem Weltbestand von etwa 150'000 Vögeln gilt die Inka-Seeschwalbe seit 2004 als potenziell gefährdet (Rote Liste: NEAR THREATENED) [1]. Der internationale Handel wird durch CITES nicht geregelt. Bedeutung für den MenschenDie Inka-Seeschwalbe wird laut IUCN für den internationalen Tierhandel gefangen [1]. Dies dürfte aber ziemlich unbedeutend sein. HaltungHaltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 50 Zoos gezeigt, von denen sich etwa ein Viertel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. Es gibt ein Europäisches Zuchtbuch (ESB), das bei den Living Coasts in Torquay geführt wird. Gemäß Jahresbericht der Charadriiformes TAG wurden im Jahr 2018 über 100 Jungvögel in über 50 Institutionen großgezogen. Wie Inkaseeschwalben gehalten werden: Die Inkaseeschwalbe teilt ihr Artareal mit der Graumöwe (Larus modestus). Im Zoo können in ausreichend großen Volieren die beiden Arten miteinander und mit anderen Seevögeln vergesellschaftet werden. Dies wird häufig praktiziert, z. B. mit Humboldtpinguinen, Meerespelikanen, diversen Enten, Sturm- oder Graumöwen, Trielen, Austernfischern, Kampfläufern, Stelzenläufern und Säbelschnäblern. Beispiele:
Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es keine konkreten Mindestanforderungen an Gehege für Seeschwalben. Taxonomie und NomenklaturDie Inkaseeschwalbe wurde 1827 von dem französische Arzt und Naturforscher René Primevère LESSON als "Sterna Inca" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Der heute gültige Gattungsname Larosterna wurde 1852 von dem englischen Zoologen Edward BLYTH eingeführt. Larosterna ist eine monotypische Gattung [2]. |
Literatur und Internetquellen
- BIRDLIFE INTERNATIONAL (2018). Larosterna inca. The IUCN Red List of Threatened Species 2018: e.T22694834A132576903. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2018-2.RLTS.T22694834A132576903.en . Downloaded on 10 September 2019.
- DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. et al. (eds., 1992-2013)
- GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)
- GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
Zurück zu Übersicht Kraniche bis Alken
Weiter zu Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea)