Meere, Inseln, Antarktis

Südgeorgien

Südgeorgien, St. Andrews Bay Südgeorgien, St. Andrews Bay
© Thomas Kauffels, Opel-Zoo Kronberg

ATL suedgeorgien map
Karte von Südgeorgien mit Angabe der Orte, wo die hier gezeigten Fotos entstanden sind

 

 

ATL suedgeorgien goldHarbor TK
Gold Harbour, Südgeorgien © Thomas Kauffels, Opel-Zoo Kronberg

 

 

ATL suedgeorgien StAndrewsBay2 TK
Königspinguinkolonie in der St. Andrews-Bucht © Thomas Kauffels, Opel-Zoo Kronberg

 

 

ATL suedgeorgien grytviken TK
Moosvegetation am Grytviken, Südgeorgien © Thomas Kauffels, Opel-Zoo Kronberg

 

 

ATL suedgeorgien agazella tussock goldHarbor TK
Antarktischer oder Kerguelen-Seebär (Arctocephalus gazella) in Tussockgras bei Gold Harbour © Thomas Kauffels, Opel-Zoo Kronberg

 

 

ATL suedgeorgien mirounga goldHarbor TK
Kämpfende See-Elefantenbullen (Mirounga leonina bei Gold Harbour © Thomas Kauffels, Opel-Zoo Kronberg

 

 

ATL suedgeorgien grytviken walknochen TK
Walknochen am Strand des Grytviken, Südgeorgien © Thomas Kauffels, Opel-Zoo Kronberg

 

 

ATL suedgeorgien rener StAndrewsBay TK
Rentiere (Rangifer tarandus) an der St. Andrews-Bucht © Thomas Kauffels, Opel-Zoo Kronberg

 

 

ATL suedgeorgien esel goldHarbor TK
Im Tussockgras brütender Eselspinguin (Pygoscelis papua), Gold Harbour © Thomas Kauffels, Opel-Zoo Kronberg

 

 

ATL suedgeorgien skua goldHarbor TK
Antarktikskua (Stercorarius maccormicki), Gold Harbour, Südgeorgien © Thomas Kauffels, Opel-Zoo Kronberg

 

 

ATL suedgeorgien goldHarbor2 TK Kopie
Königspinguin-Kolonie (Aptenodytes patagonicus), Gold Harbour, Südgeorgien © Thomas Kauffels, Opel-Zoo Kronberg

 

 

ATL suedgeorgien aptenodytes goldHarbor TK
Königspinguine kommen aus dem Wasser, Gold Harbour © Thomas Kauffels, Opel-Zoo Kronberg

Allgemeines

Südgeorgien ist eine abgeschiedene subantarktische Inselgruppe, die 1'400 km ostsüdöstlich von Falkland und 1'550 km vom nächstem Punkt der Antarktis enfernt zwischen 53°56’ und 54°55’ südlicher Breite liegt. Die Gruppe besteht aus der Hauptinsel und zahlreichen kleineren Inseln, Inselchen und Felsen, die zusammen eine Fläche von 3'756 km² aufweisen. Sie bildet zusammen mit den Südlichen Sandwichinseln ein britischen Überseegebiet, das von den Falkland-Inseln aus verwaltet wird. Südgeorgien hat keine permanente menschliche Bevölkerung, lediglich während des Sommers halten sich erwa 30 Beamte und Forscher auf der Inselgruppe auf.

Die langgestreckte Hauptinsel wird von zwei Gebirgsketten durchzogen. 13 Berggipfel sind über 2'000 m hoch, der höchste Berg ist der Mount Paget mit 2'934 m. Gletscher und Firn bedecken  über 50% der Insel (OLDFIELD et al., 1999).

Das Klima ist ozeanisch-subpolar. Im Jahresmittel liegen die Mindesttemperaturen knapp unter Null, die Höchsttemperaturen bei 5.7°C. Mit je nach Monat 3-6°C laden die Wassertemperaturen nicht gerade zum Baden ein.

Vegetation und Charakterpflanzen

Auf Südgeorgien gibt es nebst Moosen und Flechten rund 50 Arten Gefässpflanzen, wobei Bäume und Sträucher völlig fehlen. Dominierende Art ist bis auf eine Höhe von 300m das Tussockgras (Poa flabellata). Charakteristisch ist auch das Stachelnüsschen (Acaena adscendens) aus der Familie der Rosengewächse (DORST, 1968).

Tierwelt

Auf Südgeorgien leben die bedeutendsten Kolonien des Südlichen See-Elefanten (Mirounga leonina) mit rund 400'000 Individuen und etwa 90-95 % der Antarktischen Seebären (Arctocephalus gazella), größenordnungsmäßig etwa 5 Millionen. Ferner kommen Subantarktischer Seebär (Arctocephalus tropicalis), Seeleopard (Hydrurga leptonyx), Krabbenfresser (Lobodon carcinophaga) und Weddell-Robbe (Leptonychotes weddellii) vor.

In den Gewässern rund um die Inseln sind Pottwal (Physeter catodon), Schwertwal, Peale-Delfin (Lagenorhynchus australis) und Jacobita (Cephalorhynchus commersonii) häufig, andere Walarten dagegen selten.

Bereits 1788, elf Jahre nachdem Kapitän Cook Südgeorgien für die Britische Krone in Besitz genommen hatte, kamen die ersten Robbenfänger auf die Insel. Diese hatten es vorab auf die Pelzfelle der Seebären abgesehen. Bis 1825 wurden schätzungsweise 1.2 Millionen Tiere getötet und ihre Felle eingesalzen und exportiert. Um 1900 waren die Seebären auf Südgeorgien praktisch ausgerottet und die Jagd auf sie wurde unwirtschaftlich. 1908 wurde ein Gesetz zum Schutz ihrer Wurfplätze erlassen, das eine Erholung der Bestände ermöglichte.

1904 gründete der norwegische Kapitän und Hochseefischer Carl Anton Larsen am Grytviken die südlichste Walfangstation der Welt. In der Folge wurde Südgeorgien zum weltgrößten Walfangzentrum. Von 1904 bis 1965 wurden dort insgesamt 175.250 Wale gejagt, getötet und ausgekocht. Als die Wale seltener wurden, begann man, für die Ölgewinnung See-Elefanten zu schlachten. Durch die Desaster bei den Seebären und Walen klüger geworden, wurde versucht, die Population durch die Festsetzung von Quoten auf einer Höhe zu halten, die eine nachhaltige Nutzung gewährleistete. Aus den 6'000 See-Elefantebullen, die jährlich getötet werden durften, resultierten etwa 2000 Tonnen hochwertiges Öl. Mitte der 1960er Jahre verdrängten petrochemische Produkte die tierischen Öle vom Markt und der Wal- und Robbenfang wurde aufgegeben.

Zwischen 1911 und 1925 wurden in drei Aktionen insgesamt 25 Rentiere aus Norwegen angesiedelt Eine der drei Herden kam in einer Lawine um, die beiden anderen vermehrten sich auf etwa 6'600 Individuen die einen erheblichen Frassdruck auf das Tussockgras, die Blütenpflanzen und die Flechten ausübten. Da die Absicht bestand, die Tiere wegen ihres negativen Einflusses auf die Vegetation zu eliminieren, wurde 2001 eine Herde von 59 Kälbern nach Falkland übersiedelt, wo sich 2003 der erste Nachwuchs einstellte (BELL et al. 2010). 2013/2014  wurde durch norwegische Jäger der ganze Bestand abgeschossen, 1'900 Stück am Busenfjord und gegen 4'700 auf der Barff-Halbinsel. Die ganze Übung kostete rund 1.1 Millionen Euro, wobei ein Teil davon durch den Verkauf von Fleisch gedeckt werden konnte. Parallel wurden mehrere wissenschaftliche Forschungsprojekte durchgeführt, unter anderem Probenerhebungen für genetische Analysen und Filmaufnahmen für die Verhaltensforschung (KUBNY, 2014). Die unabsichtlich eingeschleppten Ratten und  werden ab 2015 durch den Einsatz von Gift bekämpft.

Südgeorgien ist insgesamt ein ornithologisch bedeutsames Gebiet (IBA). Nach BIRDLIFE kommen 79 Vogelarten vor, die meisten davon Zugvögel. Zwei dieser Arten sind stark gefährdet, vier gefährdet und sechs potenziell gefährdet. Die einzige endemische Art ist der potenziell gefährdete Riesenpieper (Anthus antarcticus), der im Tussockgras brütet und der am weitesten südlich vorkommende Singvogel der Welt ist (DORST, 1968). Nebst Königs- (über 100'000 Paare), Esels- (80-100'000 Paare), Adelie- (Pygoscelis adeliae), Zügel- und Goldschopfpinguin (Eudyptes chrysolophus, rund 5.4 Millionen Paare) werden auf Südgeorgien weitere 40 Arten Meeresvögel, wie Albatrosse, Sturmtaucher, Fregatt- und Sturmvögel, Raubmöwen, Möwen und Seeschwalben angetroffen. Allein vom Taubensturmvogel (Pachyptila desolata) und vom Lummensturmvogel (Pelecanoides urinatrix) gibt es je über zwei Millionen Paare, vom Weißkinn-Sturmvogel (Procellaria aequinoctialis) und vom Blausturmvogel (Halobaena caerulea) je etwa eine Million Paare. Die Lappentaucher sind durch ihre größte Art, den Magellantaucher (Podiceps major), die Gänsevögel  durch Südamerikanische KrickenteSpitzschwanzente, und Stockente vertreten. Unter den Limikolen finden sich Arten, die auch auf der Hordhalbkugel zuhause sind wie z.B. der Regenbrachvogel.  Auch der beinahe weltweit verbreitete Wanderfalke und die Sumpfohreule (Asio flammeus) fehlen nicht. Nicht unbedingt erwarten würde man Kuh- und Nachtreiher. Der Smaragdsittich (Enicognathus ferrugineus) ist der einzige Papagei, der sich in die Subantarktis vorwagt.

Literatur und Internetquellen

BELL, C. M. & DIETERICH, R. A. (2010)
DEL HOYO, J., ELLIOTT, A.. & SARGATAL, J. (eds., 1992)
DORST, J. (1968)
KUBNY, H. (2014) in POLARNEWS

OLDFIELD, S., PROCTER, D. & FLEMING, L.V. (compiler / eds., 1999)

Department of the Environment, Australia: Mirounga leonina in Species Profile and Threats Database  
BIRDLIFE Data Zone: South Georgia and the South Sandwich Islands
SOUTH GEORGIA HERITAGE TRUST; Impact of Seal Hunting  

SPIEGEL ONLINE: Geisterstädte in der Antarktis

Zurück zu Übersicht Meere, Inseln, Antarktis

Gelesen 18409 mal Letzte Änderung am Samstag, 23 Juni 2018 15:39
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx