Insektenfresser und Fledertiere

Fledertiere - Allgemeines

Graukopf-Flughund (Pteropus poliocephalus) im Gorge Wildlife Park, Südaustralien Graukopf-Flughund (Pteropus poliocephalus) im Gorge Wildlife Park, Südaustralien
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Klasse: Säugetiere (MAMMALIA)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (EUTHERIA)
Überordnung: LAURASIATHERIA
Ordnung:

Fledertiere

Chiroptera • The Bats • Les chiroptères

105 005 001 000 GerippEinerFledermaus nycteris fuliginosus BREHM
„Geripp einer Fledermaus (Nycteris fuliginosus)“ aus BREHMs Thierleben (1882-1887) (ev. = Artibeus fuliginosus)

 

105 007 003 024 rhinolophus ferrumequinum BREHM
„Hufeisennase (Rhinolophus ferrum-equinum)“ aus BREHMs Thierleben (1882-1887)

 

105 014 015 006 nyctalus noctula BREHM
„Abendsegler (Panugo noctula)“ aus BREHMs Thierleben (1882-1887) (= Nyctalus noctula)

 

105 001 001 001 eidolon helvum TPB KR1
Palmenflughunde (Eidolon helvum) im Tierpark Berlin © Klaus Rudloff, Berlin

 

105 001 001 001 acerodon celebensis bitungzoo KR1
Sulawesi-Flughund (Acerodon celebensis) im Taman Tanduk Rusa, Bitung, Sulawesi © Klaus Rudloff, Berlin

 

105 001 025 001 rousettus aegyptiacus EF wDreier1
Nilflughund (Rousettus aegyptiacus) im ZooPark Erfurt © Wolfgang Dreier, Berlin

 

105 001 007 004 cynopterus sphinx SPzoo wild KR1
Großer Kurznasenflughund (Cynopterus sphinx) wild lebend im Zoo von Singapur © Klaus Rudloff, Berlin

 

105 003 007 001 rhynchonycteris naso sarapiqui PD1
Wild lebende Nasenfledermäuse (Rhynchonycteris naso) beim Centro Ecologico Sarapiquí, Costa Rica © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

105 008 001 001 desmodus rotundus usfws josh more creativr commons
Gemeiner Vampir (Desmodus rotundus) Bild US Fish and Wildlife Service (Josh More, Creative Commons)

 

105 000 000 000 fledermauswelt ZRH ZRH
Im Fledermaus-Informationszentrum des Zürcher Zoos. Bild: www.zoo.ch

 

105 001 024 038 pteropus rodricensis ZRH PD1
Rodriguez-Flughund (Pteropus rodricensis) freifliegend im "Masoala-Regenwald" des Zürcher Zoos © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

105 001 024 038 pteropus rodricensis ZRH PD2
"Dort oben hängt er, der Flughund!" Publikum im "Masoala-Regenwald" des Zürcher Zoos © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

Weitere Bilder auf BioLib

Die Fledertiere sind die einzigen Säugetiere, die nicht nur in der Luft gleiten, sondern aktiv fliegen können. Sie verfügen über zu Flügeln umgestaltete Vorderextremitäten und über Flugmembranen, die sich von den Schultern über die Flügel und Flanken bis zu den Fußgelenken und zum Schwanz erstrecken. In Zoos sind Fledertiere recht häufig zu sehen, allerdings handelt es sich um nur wenige Arten dieser großen Ordnung, die gehalten werden.

Artenspektrum und innere Systematik

Die Fledertiere sind nach den Nagetieren die artenreichste Ordnung der Säugetiere. 2005 hatte die Ordnung einen Bestand von 199 Gattungen mit zusammen 1035 Arten [8]. Durch Neubeschreibungen und Neubeurteilungen ist die Zahl der noch lebenden Arten bis 2022 auf mindestens 1332 gestiegen. Von diesen sind 91 potenziell gefährdet, 113 gefährdet, 85 stark gefährdet und 23 unmittelbar von der Ausrottung bedroht und 9 in jüngerer Zeit ausgestorben. Für 236 Arten lässt die Datenlage keine Einstufung zu [3].

Es wurden zwei Unterordnungen unterschieden: die Flughunde (Megachiroptera) mit einer einzigen Familie, den Pteropodidae mit 42 Gattungen und 199 Arten. Ferner die Fledermäuse (Microchiroptera) mit 17-21 Familien, 157-174 Gattungen und allen übrigen Arten. Die beiden größten Fledermausfamilien sind die Glattnasen (Vespertilionidae) mit  468 Arten und die Blattnasen (Phyllostomidae) mit 205 Arten [1; 3]. Heute unterscheiden die Systematiker zumeist nicht mehr zwischen den beiden Unterordnungen [2; 13], tiergärtnerisch gesehen macht die Trennung aber immer noch Sinn, weil sich die Anforderungen an die Haltung von Flughunden von jenen der übrigen Fledertiere doch deutlich unterscheiden. In Mitteleuropa leben ca. 30 Fledermausarten aus 11 Gattungen, die entsprechenden Familien sind in  der nachfolgenden Liste fett gedruckt:

  • Flughunde (Pteropodidae): 46 Gattungen
  • Mausschwanzfledermäuse (Rhinopomatidae): 1 Gattung
  • Schweinsnasen (Craseonycteridae): 1 Gattung
  • Großblattnasen (Megadermatidae): 6 Gattungen
  • Hufeisennasen (Hipposideridae): 11 Gattungen
  • Rundblattnasen (Rhinolophidae): 1 Gattung
  • Glattnasen-Freischwänze (Emballonuridae): 14 Gattungen
  • Schlitznasen (Nycteridae): 1 Gattung
  • Madagaskar-Haftscheibenfledermäuse (Myzopodidae): 1 Gattung
  • Neuseelandfledermäuse (Mystacinidae): 1 Gattung
  • Hasenmäuler (Noctilionidae): 1 Gattung
  • Stummeldaumen (Furipteridae): 2 Gattungen
  • Amerikanischen Haftscheibenfledermäuse (Thyropteridae): 1 Gattung
  • Kinnblattfledermäuse (Mormoopidae). 2 Gattungen
  • Blattnasen (Phyllostomidae): 60 Gattungen
  • Trichterohren (Natalidae): 3 Gattungen
  • Bulldoggfledermäuse (Molossidae): 22 Gattungen
  • Langflügelfledermäuse (Miniopteridae): 1 Gattung
  • Südafrika-Mausohren(Cistugidae): 1 Gattung
  • Glattnasen (Vespertilionidae):  54 Gattungen

Körperbau und Körperfunktionen

Fledertiere haben ein gut entwickeltes Riechhirn. Das Großhirn ist wenig entwickelt und überdeckt das Kleinhirn nicht [9]. „Chiroptera“ bedeutet Handflügler und besagt, dass sich die vorderen Extremitäten der Fledertiere zu Flügeln entwickelt haben. Zwischen Körper, Ober- und Unterarm, den stark verlängerten Mittelhandknochen und den Fingern spannt sich eine Plagiopatagium genannte Armflughaut aus. Die Beine und meist auch der Schwanz sind in das Uropatagium, die Schwanzflughaut einbezogen. Der Daumen ist frei und trägt eine Kralle, der zweite Finger kann ebenfalls eine Kralle tragen, an den Hinterfüßen, die mit je fünf Zehen versehen sind, sind die Krallen gut entwickelt. Mit ihnen können sich die Tiere zum Ruhen und Schlafen, was sie mit dem Kopf nach unten tun, an Ästen, Baumstämmen, Felsen, Hausmauern etc. aufhängen. Beim Fliegen können schmal- und langflüglige Arten eine Geschwindigkeit bis über 70 km/h erreichen. Breitflüglige Arten fliegen langsamer, können aber gut manövrieren und auch auf der Stelle Rütteln. In nahrungsarmen Zeiten halten manche Arten einen Winterschlaf, andere weichen der Nahrungsknappheit durch eine Migration aus, die über mehrere Tausend Kilometer führen kann [2]. Die wohl spektakulärste dieser Migrationen ist jene des Palmenflughunds (Eidolon helvum), aus den Wäldern Zentral- und Westafrikas zum Kasanka-Nationalpark in Sambia, die 5-10 Millionen Individuen umfasst [5].

Die Flughunde haben einen hundeähnlichen Kopf mit großen Augen und mittelgroßen Ohren ohne Ohrdeckel. Sie verfügen über 24-34 Zähne, ihre Backenzähne sind flachkronig mit niedrigen Randhöckern. Bei den größten Vertretern beträgt die Flügelspannweite etwa 150 cm. Der zweite Finger ist dreigliedrig und mit einer Kralle versehen, der Schwanz ist frei. Flughunde sind Dämmerungstiere, die sich vorab optisch orientieren. Sie ernähren sich von Früchten, Nektar und Blüten [9].

Bei den viel kleineren Fledermäusen ist der Gesichtsschädel kurz und am Kopf befinden sich oft Anhänge, etwa z.B. bei den Großblattnasen (Megadermatidae), den Hufeisennasen (Hipposideridae) und den Blattnasen (Phyllostomatidae) ein Nasenaufsatz, oder eine blattartig umrandete Stirngrube bei den Hohlnasen (Nycteridae). Die Augen sind klein, die als Hauptsinnesorgan auch für Ultraschallwahrnehmung und Echopeilung dienenden Ohren sind sehr groß und haben einen Ohrdeckel (Tragus). Die Zahl der Zähne variiert von 20-38, die Backenzähne sind meist spitzhöckerig. Der zweite Finger zweigliedrig und hat keine Kralle, der Schwanz kann frei oder in die Flughaut einbezogen sein. Fledermäuse sind vorwiegend Nachttiere, die sich je nach Art von Insekten, Fischen und Krebsen, kleinen Landwirbeltieren, Blut von größeren Säugetieren oder von Nektar und Pollen ernähren [9].

Verbreitung

Mit Ausnahme der Polargebiete und einiger abgelegenen Inseln sind die Fledertiere weltweit verbreitet. In der westlichen Paläarktis ist das Artenspektrum mit ca. 66 Arten aus 8 Familien und 20 Gattungen [2] vergleichsweise bescheiden.

Bedeutung für den Menschen

Fledertiere sind als Reservoire für eine Vielzahl von Viren mit Potential für artenübergreifenden Infektionen bekannt. Eine Untersuchung an wildlebenden  Fledermäusen in der Schweiz förderte Genome von Coronaviren, Adenoviren, Hepeviren, Rotaviren A und H, und Parvoviren mit potenziell zoonotischem Risiko zutage. Fledermäuse und Flughunde stellen auch einen potenziellen Wirt oder Vektor für neuartige, bisher nicht identifizierte Chlamydien und Hämoplasmen dar [11; 12].

Haltung im Zoo

Über 150 europäische Zoos halten Flughunde, die etwa 15 verschiedener Arten angehören, zumeist in Nachttierhäusern oder Tropenhallen. Vereinzelt betätigen sich Zoos als Auffang- und Pflegestationen für einheimische Fledermäuse, wie etwa der Zoo Zürich, der diese hinter den Kulissen stattfindende Aktivität mit einer attraktiven Dauerausstellung kombiniert hat. Ansonsten wird von den Fledermäusen nur ungefähr 1% der für das Publikum nur in Nachttierhäusern attraktiven Arten in etwa 50 europäischen Zoos gezeigt. Dabei handelt es sich in der Regel um einige wenige Blattnasen-Arten, die nicht auf Insekten als Nahrung angewiesen sind [4; 10].

Taxonomie und Nomenklatur

Carl von LINNÉ stellte in seinem Systema Naturae die Fledertiere zu den Primaten. Die eigenständige Ordnung Chiroptera wurde 1779 von dem Göttinger Zoologen Johann Friedrich BLUMENBACH begründet. In seinem grundlegenden Werk über die Taxonomie der Säugetiere ordnete der amerikanische Palaeontologe und Zoologe George Gaylord SIMPSON die Fledertiere als frühe Abkömmlinge der Insektivoren-Verwandtschaft zwischen den Pelzflatterern (Dermoptera) und den Primaten ein [6; 8; 9].

Aufgrund molekulargenetischer Untersuchungen werden sie heute, zusammen mit den Insektenfressern, den Unpaarzehern, den Paarzehern, den Walen, den Schuppentieren, den Landraubtieren und den Robben, der Überordnung Laurasiatheria zugerechnet [7; 13], also jener Tiergruppe, die ihren Ursprung in Laurasia hat, dem nördlichen Gegenstück von Gondwana, das sich von jenem zu Ende der Jura bzw. zum Beginn der Kreidezeit vor etwa 180-150 Millionen Jahren getrennt hatte.

Literatur und Internetquellen

  1. EISENTRAUT, M. (1970). In GRZIMEKs TIERLEBEN.
  2. GRIMMBERGER, E. & RUDLOFF, K. (2009)
  3. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2022-2. Downloaded on 20 January 2023.
  4. PUSCHMANN, W., ZSCHEILE, D., & ZSCHEILE, K. (2009)
  5. RICHTER, H. V. & CUMMING, G. S. (2006)
  6. SIMPSON, G. G. (1945)
  7. WADDELL, P. J., OKADA, N. & HASEGAWA, M. (1999)
  8. WILSON, D. E. & REEDER, D. M. (2005)
  9. ZISWILER, V. (1976)
  10. ZOOTIERLISTE
  11. FRITSCHI, J. S. (2020)
  12. HARDMEIER, I. S. (2021)
  13. WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)  

Zurück zu Übersicht Insektenfresser und Fledertiere

Weiter zu Schwarzflügelflughund (Thoopterus nigrescens)

Gelesen 10457 mal Letzte Änderung am Freitag, 20 Januar 2023 14:51
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx