Agamen

Kragenechse - Chlamydosaurus

Kragenechse (Chlamydosaurus kingii) in der Wilhelma Stuttgart Kragenechse (Chlamydosaurus kingii) in der Wilhelma Stuttgart
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Ordnung: Schuppenkriechtiere (SQUAMATA)
Unterordnung: Echsen (SAURIA)
Zwischenordnung: Leguanartige (Iguania)
Familie: Agamen (Agamidae)
Unterfamilie: Amphibolurinae

D LC 650

Kragenechse

Chlamydosaurus kingii • The Frill-necked Lizard • Le lézard à collerette

303 001 009 001 chlamydosaurus kingii N HM
Kragenechse (Chlamydosaurus kingii) mit aufgestelltem Kragen im Tiergarten Nürnberg © Helmut Mägdefrau, TG Nürnberg

303 001 009 001 chlamydosaurus kingii map
Approximative Verbreitung der Kragenechse (Chlamydosaurus kingii)

303 001 009 001 chlamydosaurus kingii zrh PD1
Kragenechse (Chlamydosaurus kingii) mit zurückgelegtem Kragen im Zoo Zürich © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

303 001 009 001 chlamydosaurus kingii stuttgart PD3
Kragenechse (Chlamydosaurus kingii) mit zurückgelegtem Kragen in der Wilhelma Stuttgart © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

303 001 009 001 chlamydosaurus kingii musKA PD2
Kragenechse (Chlamydosaurus kingii) im Staatlichen Museum für Naturkunde, Karlsruhe © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

303 001 009 001 chlamydosaurus kingii tropiquarium PD1
Kragenechse (Chlamydosaurus kingii) im Tropiquarium Servion © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

303 001 009 001 chlamydosaurus kingii stuttgart PD1
Kragenechse (Chlamydosaurus kingii) in der Wilhelma Stuttgart © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

303 001 009 001 chlamydosaurus kingii ad stuttgart HaraldKnitter
Erwachsene Kragenechse (Chlamydosaurus kingii) in der Wilhelma Stuttgart © Harald Knitter, Stuttgart

303 001 009 001 chlamydosaurus kingii juv stuttgart HaraldKnitter
Junge Kragenechse (Chlamydosaurus kingii) in der Wilhelma Stuttgart © Harald Knitter, Stuttgart

303 001 009 001 chlamydosaurus kingii royal mint
Kragenechse (Chlamydosaurus kingii) als Motiv auf der 1992 aus dem Umlauf genommenen 2 Cent-Münze. Bild: Royal Australian Mint

303 001 009 001 chlamydosaurus Kingii BREHM
"Kragenechse (Chlamydosaurus Kingii)". Bild aus aus Brehms Thierleben (1882-1887)

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Dank ihrer Halskrause und dem damit einhergehenden Drohverhalten ist die Kragenechse von zoopädagogischem Interesse und zieht die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich. Sie wird deshalb häufig in europäischen Zoos gezeigt.

Körperbau und Körperfunktionen

Kragenechsen erreichen eine Gesamtlänge von 80-90 cm, wovon ca. 26 cm auf Kopf und Rumpf entfallen [3]. Der alte BREHM beschreibt die Kragenechse so: "Das ausgewachsene Thier ... unterscheidet sich von allen bis jetzt bekannten Kriechthieren durch die merkwürdige Krause, welche ihr den Namen verliehen. Diese entspringt an den Halsseiten, wird durch strahlig gestellte Knorpel gestützt, ist an den Rändern ausgezackt, auf der Oberfläche fein geschuppt, erreicht namentlich im Nacken eine großartige Entwickelung und kann wie ein Schirm nach allen Seiten hin gegen 15 cm weit ausgebreitet, ja sogar über den Kopf weggeschlagen werden. Nur der Hals trägt einen schwachen Kamm; auf dem Rücken und dem Schwanze bemerkt man kaum eine derartige Erhöhung. Die Beine sind schlank, die Füße sehr langzehig. Die Bekleidung besteht aus kleinen, ungleichen Schildern, unter denen die seitlichen die größten. Die Ohröffnungen sind groß, die Augen lebhaft und ziemlich weit vortretend. Die Färbung ist ein gleichmäßiges Gemisch von Gelbbraun und Schwarz. Drei spitzkegelige Vorder-, vier lange Fang- und dreißig dreizackige Backenzähne bilden das Gebiß. Jüngere Thiere unterscheiden sich von den ältereren durch die geringe Größe ihrer Krause" [1].

Verbreitung

Australasien: Nord- und Nordwestaustralien (Bundesstaaten Westaustralien und Queensland sowie Northern Territory), Indonesien (West-Papua), Papua-Neuguinea [2].

Lebensraum und Lebensweise

Die tagaktive Kragenechse verbringt viel Zeit auf Bäumen, wo sie sich gerne senkrecht an den Stamm gekrallt ausruht. Den Baum verlässt sie meist nur, wenn sie auf Jagd nach Insekten, Ameisen und kleineren Echsen geht. Um Energie zu sparen, kann sie in der Trockenzeit ihre Stoffwechselrate herabsetzen. Die Kragenechse ist äußerst behände. Sie kann meterweit springen und auf ihren überlangen Hinterbeinen aufrecht schnell laufen.Bei Gefahr oder beim Balzen entfaltet sie einen großen, kragenartigen Hautlappen am Hals. In Gefahrensituationen reißt sie dazu ihr Maul auf, zischt und peitscht mit dem langen Schwanz, um Feinde wie Warane, Schlangen und Dingos abzuschrecken oder auch Rivalen zu vertreiben. Gelingt der Überraschungseffekt, nutzt die Kragenechse die Schrecksekunde, um mit dem rettenden Vorsprung auf den Hinterbeinen laufend die Flucht zu ergreifen. Das Gelege besteht aus 10-13 Eiern [3; 5; 9; PM Wilhelma vom 30.09.2015].

Gefährdung und Schutz

Obwohl keine klaren Aussagen zur Bestandsentwicklung gemacht werden können - die Art gilt als häufig, aber vermutlich gehen die Bestände stellenweise zurück, wird die Kragenechse seit 2010 als nicht gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN) eingestuft. Die letzte Überprüfung erfolgte 2014 [2].

Der internationale Handel wird durch CITES nicht geregelt. Die Ausfuhr aus Australien ist nach nationaler Gesetzgebung verboten.

Bedeutung für den Menschen

Wie andere Echsen auch, wurde und wird die Kragenechse von den australischen Aborigines zu Ernährungszwecken gejagt. Sie ist aber auch Gegenstand von Märchen [7] und Kunstwerken, gilt als Totem und ist heute ein Nationalemblem Australiens. Zeitweilig war sie auf einer 2 Cent-Münze abgebildet. Auf Neuguinea werden Kragenechsen für den internationalen Tierhandel gefangen [2].

Haltung

Für die paarweise Haltung wird ein Trockenterrarium von mindestens 200x100x200cm (LxBxH) empfohlen. Es sollte mit Wärme- und UV-Strahlern ausgestattet und mit dicken, senkrechten Ästen, Kletterwänden und Hochsitzen eingerichtet sein und über Verstecke, Sichtschutz und Ausweichmöglichkeiten verfügen. Der Boden soll zumindest teilweise mit Sand abgedeckt sein. Die Lufttemperatur soll tagsüber um 28-30ºC, lokal bei etwa 35ºC liegen und nachts auf 18-20ºC abkühlen. Am Boden sollen lokal 40-45ºC erreicht werden. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte bei 50-60% liegen [6].

Kragenechsen werden häufig mit Bartagamen (Pogona), Blauzungenskinken, Tannzapfenechsen (Tiliqua) und Stachelskinken (Egernia) gelegentlich auch mit kleinen Waranen vergesellschaftet. Sie werden in verschiedenen Zoos regelmäßig nachgezogen.

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 100 Institutionen gezeigt, von denen sich etwa 30% im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste

Mindestanforderungen an Gehege: Im Reptiliengutachten 1997 des BMELF und der Schweizerischen Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2022) ist die Art nicht erwähnt.

Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) verlangt für 1-2 Adulte eine Grundfläche von 2 m² und für jedes weitere Tier 0.5 m² zusätzlich, dies bei einer Höhe von 1.8 m. In einem Behälter darf nicht mehr als ein adultes Männchen gehalten werden.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Kragenechse wurde 1827 von John Edward GRAY, einem Mitglied der Londoner zoologischen Gesellschaft beschrieben. Abgesehen von der Korrektur eines typographischen Fehlers blieb ihr Name bis heute unverändert [8]. Es sind keine Unterarten anerkannt. Der Versuch eines selbsternannten australischen Taxonomen, 2012 zwei Unterarten zu kreieren, wurde von der Fachwelt als unwissenschaftlich angesehen und abgeblockt [4].

Literatur und Internetquellen

  1. BREHM, A. E. (1882-1887)
  2. O'SHEA, M., ALLISON, A., TALLOEIN, O., WILSON, S. & MELVILLE, J. (2017). Chlamydosaurus kingii. The IUCN Red List of Threatened Species 2017: e.T170384A21644690. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2017-3.RLTS.T170384A21644690.en. Downloaded on 19 September 2020.
  3. GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
  4. KAISER, H., CROTHER, B. I., KELLY C. M. R. et al. (2013)
  5. O'SHEA, M. & HALLIDAY, T. (2002)
  6. POGONA.CH
  7. SACRED TEXTS
  8. THE REPTILE DATA BASE
  9. WILSON, S. & SWAN, G. (2013)

Zurück zu Übersicht Echsen

Weiter zu Grüne Wasseragame (Physignatus cocincinus)

Gelesen 14645 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 02 August 2023 15:35
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx